museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231838/231838.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die graubraune Platte hat auf der Oberseite in Hochätzung die Ziffern IIII–XII–VII in einem schmalen Band mit Halbstundenmarken.

In den oberen Zwickelfeldern steht die Jahreszahl 1770, in den unteren vermutlich die Herstellersignatur „Ch : R“ und „B : f :“, das „f“ vermutlich die Abkürzung für „fecit“.

In einem vom Skalenring eingeschlossenen Kreisring steht in jeweils einem kleinen Oval für jeden Buchstaben „GELOBT SEI JESUS CHRISTUS IN EWIGKEIT“, die Ovale enden in einer Spitze auf den Halbstundenmarken.

In der Mitte der Platte ist eine kleine Rosette mit einem metallenen Rest der Stütze des verlorenen Schattenwerfers, der Fußpunkt mit ebenfalls einem Metallrest liegt im Inschriftenring.

In der Öffnung des Skalenringes befindet sich die runde Vertiefung für den Kompass. Die Rückseite ist leer.

Material/Technik

Kalkstein, Eisen, Vergoldung

Maße

Länge
29,5 cm
Breite
29,6 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-363]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.