museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231761/231761.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei achteckige Platten, die untere wesentlich stärker, verbunden durch ein dreiteiliges Scharnier, Schließe, auf einen runden Holzsockel montiert.

1a: Auf einem freiplastischen Relief halten zwei Putti mit stark wehenden Haaren ein Wappenschild des Johann Franz Vogt von Altensummerau und Praßberg, 1645 bis 1689 Bischof von Konstanz. Das Wappenschild wird von einem Puttokopf mit Bischofsmütze mit der Darstellung der Mutter Gottes bekrönt, hinter der ein Bischofsstab hervorragt.

1b: In flachem Relief Darstellung des Chronos als geflügelter Greis mit wehendem Bart und Hüfttuch, die Beine leicht angezogen, in den Händen Sense und Stundenglas (Sanduhr); am Rand umlaufend eine vegetabile Ranke.

2a: In der Mitte eingetieft der Kompass mit schwarz, rot, blau und gelb kolorierten Spitzen der Himmelsrichtungen. Auf dem umlaufenden Rand die Ziffern der Horizontaluhr 6–12–6 auf freiplastisch ausgearbeitete Blätter aus Feigenbaumranken graviert. Am Fußpunkt des Polfadens ist ein von einer Schlange umgebender Putto, der sich eine Feige greift.

2b: Leer.

Der Standsockel dürfte eine spätere Zutat sein, er steht der Nutzung der Klappsonnenuhr als Taschensonnenuhr entgegen. Die Standfläche des Sockels ist mit zwei alten Inventarschildern „2687“ und „172“ versehen, die zwei weitere, übereinander geklebte Inventarschilder verdecken.

Material/Technik

Elfenbein, Messing, Tempera, Holz

Maße

Länge
8,6 cm
Höhe
2,8 cm

Inventarnummer

[1995-324]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Fischer, F. (1996): Klappsonnenuhr. , S. 173
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.