museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK N 4] Archiv 2023-06-13 01:40:16 Vergleich

Zylindersonnenuhr

AltNeu
1# Zylindersonnenuhr1# Zylindersonnenuhr
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/collection/100)5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=100)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
7Inventarnummer: KK N 47Inventarnummer: KK N 4
88
9Beschreibung9Beschreibung
21Durchmesser: 6 cm21Durchmesser: 6 cm
2222
23Ausführliche Beschreibung23Ausführliche Beschreibung
24Auf einen hölzernen Zylinder ist ein Holzschnitt geklebt, der das Liniennetz einer Zylindersonnenuhr mit verschiedenen Schmuckelementen trägt. Der Schattenwerfer ist im Kopfstück einklappbar. 24Auf einen hölzernen Zylinder ist ein Holzschnitt geklebt, der das Liniennetz einer Zylindersonnenuhr mit verschiedenen Schmuckelementen trägt. Der Schattenwerfer ist im Kopfstück einklappbar.<br />
25 25<br />
26Die Stundenlinien verlaufen paarweise entsprechend des Sonnenstandes in den Monaten. Die Monate werden am unteren Rand durch kleine Tierkreiszeichenbildchen bezeichnet. Angezeigt werden zudem die Planetenstunden, „Horae Planetarum“, für die es auch eine Tabelle gibt. 26Die Stundenlinien verlaufen paarweise entsprechend des Sonnenstandes in den Monaten. Die Monate werden am unteren Rand durch kleine Tierkreiszeichenbildchen bezeichnet. Angezeigt werden zudem die Planetenstunden, „Horae Planetarum“, für die es auch eine Tabelle gibt.<br />
27 27<br />
28Auf einem vertikalen Zwischenstreifen ist eine Skala für die Messung der Höhe von Sonne und Mond, „ALTITVDO SOLIS ET LVNAE“. 28Auf einem vertikalen Zwischenstreifen ist eine Skala für die Messung der Höhe von Sonne und Mond, „ALTITVDO SOLIS ET LVNAE“.<br />
29 29<br />
30Nach einer Beschriftung ist die Sonnenuhr berechnet für die Polhöhen 47°–49°, „ALT: POLI 47. 48. 49“. 30Nach einer Beschriftung ist die Sonnenuhr berechnet für die Polhöhen 47°–49°, „ALT: POLI 47. 48. 49“.<br />
31 31<br />
32Auf dem oberen Rand steht handschriftlich in großen Buchstaben „C. H.“, gemäß dem Schuckardschen Inventar für „Cylindrus Horodicticus“ (ebenso Inv. Nr. KK bunt 158). 32Auf dem oberen Rand steht handschriftlich in großen Buchstaben „C. H.“, gemäß dem Schuckardschen Inventar für „Cylindrus Horodicticus“ (ebenso Inv. Nr. KK bunt 158).<br />
33 33<br />
34Zwischen den Skalenteilen steht über die ganze Höhe ein sehr schlanker Turm mit Zinnen, Fenstern und einer Schießscharte. An einem Fenster ist ein Mann dargestellt, der eine Zylindersonnenuhr aus dem Fester hält. Über der Tafel der Planetenstunden steht ein umkränzter Doppeladler. 34Zwischen den Skalenteilen steht über die ganze Höhe ein sehr schlanker Turm mit Zinnen, Fenstern und einer Schießscharte. An einem Fenster ist ein Mann dargestellt, der eine Zylindersonnenuhr aus dem Fester hält. Über der Tafel der Planetenstunden steht ein umkränzter Doppeladler.<br />
35 35<br />
36Die Gestaltung der Sonnenuhr erfolgte unter Verwendung eines Holzschnittdruckes von Philipp Apian, der 1624 in dessen Werk Kurtzer Bericht vom gebrauch deß Cylinders erschien.36Die Gestaltung der Sonnenuhr erfolgte unter Verwendung eines Holzschnittdruckes von Philipp Apian, der 1624 in dessen Werk Kurtzer Bericht vom gebrauch deß Cylinders erschien.<br />
37
3738
38___39___
3940
4041
41- Hergestellt ...42- Hergestellt ...
42 + wann: Nach 162443 + wann: Nach 1624
43 + wo: [Süddeutschland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=59)44 + wo: [Süddeutschland](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=59)
44 45
45## Teil von46## Teil von
4647
47- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/193)48- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=193)
48- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)49- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)
4950
50## Literatur51## Literatur
5152
5556
56## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
5758
58- [Zylindersonnenuhr [KK bunt 158]](https://bawue.museum-digital.de/object/3809)59- [Zylindersonnenuhr [KK bunt 158]](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=3809)
5960
60## Schlagworte61## Schlagworte
6162
62- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/2291)63- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2291)
63- [Zylindersonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/38321)64- [Zylindersonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38321)
6465
65___66___
6667
6768
68Stand der Information: 2023-06-13 01:40:1669Stand der Information: 2021-01-30 03:17:22
69[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)70[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7071
71___72___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren