museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231757/231757.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Mittagsuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die quadratische Sonnenuhr befindet sich auf einer in einen Sockel aus ebonisiertem Holz bündig eingesetzten vergoldeten Messingplatte. Am äußeren Rand läuft die Skala I–XII–I mit Teilung in 15 und 2 (1,87) Minuten. Als Schattenwerfer fungiert ein Faden, der an einem profilierten Messingstab für etwa 48° Polhöhe befestigt ist. Der Faden wird mittels einer Feder an der Unterseite der Platte gespannt.

Die Stundenlinien sind mit den Namen von 240 europäischen und außereuropäischen Städten verbunden. Mit ihnen wird angegeben, an welchem Ort Mittag ist, wenn am gegebenen Ort die betreffende Stunde angezeigt wird. Links oben ist im Skalenfeld in einem halbkreisförmigen Ausschnitt der südliche Teil eines Kompasses zur Ausrichtung der Sonnenuhr sichtbar.

Der Schmuck der Sonnenuhr beschränkt sich auf Zierbögen der Ortsnamen und die Profilierung der Fadenhalterung.

Signatur: „Elias Ireus à Magdeburg Excogitur Inventorque; Erasmus Habermehl Exsculptor Anno 1586“. Zu Ireus konnten keine Informationen ermittelt werden.

Material/Technik

Messing, Holz

Maße

Länge
30,5 cm
Breite
30,5 cm
Höhe
24,5 cm
Durchmesser
8,3 cm

Inventarnummer

[1994-85]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.