museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Frühes Mittelalter LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [Gutenstein o.Nr.-1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/113717/113717.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Replik einer Schwertscheide

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Schwertscheide aus Gutenstein zeigt einen tanzenden Krieger mit Wolfsmaske, eines sogenannten „Ulfhednars“. Er hält eine Lanze und präsentiert sein Ringschwert. Diese Tierkrieger waren wohl Angehörige von kultischen Kriegerbünden und werden in den altnordischen Schriftquellen vielfach erwähnt. Die original silberne Schwertscheide wurde 1887 in einem Männergrab aus dem 7. Jahrhhundert gefunden und nach Berlin verkauft. Von dort wurde sie am Ende des Zweiten Weltkrieges nach Moskau verschleppt. Heute befindet sie sich im dortigen Puschkin-Museum. 1895 wurden im RGZM Mainz Nachbildungen für die Altertümersammlungen in Karlsruhe und Stuttgart angefertigt.

Measurements

Length
25 cm

Literature

  • hrsg. von Dorothee Ade ... (2008): Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau [Begleitbuch zur Ausstellung &quot;Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau&quot;, Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt, 13.4. bis 22.6.2008; Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, 20.7. bis 31.8.2008; Hohenzollerisches Landesmuseum, Hechingen. Stuttgart ; , S. 141 oben
  • zusammengest. von Andreas Gut. Mit Beitr. von Horst Wolfgang Böhme ... (2010): Die Alamannen auf der Ostalb frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen; [Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen, vom 26. Juni 2010 bis 16. Januar 2011] . Stuttgart ; , S. 77 Abb. 60

Ongoing exhibitions

LegendäreMeisterWerke -

Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher im 2. Obergeschoss im Alten Schloss auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) auf 2.400 m² Ausstellungsfläche. Mit über 1000 Werken aus 80.000 Jahren bietet die Ausstellung einen chronologischen Rundgang durch die Kulturgeschichte(n) der Region. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Past exhibitions

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.