museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK blau 13]
Intaglio Raub der Helena (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio mit dem Raub der Helena

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der äußerst qualitätvolle Schmuckstein aus transparentem Kristallglas zeigt in einer vielfigurigen Szene sehr detailreich den Raub der Helena. Auf einem welligen Meer sind zwei aufwendig geschmückte Schiffe dargestellt, bemannt mit griechischen Kriegern. Sie haben sich gerade Helena von Troia bemächtigt, während an Land zwei Troianer heranreiten. Die gesamte Szene ist sehr stimmig komponiert, die Figuren sind ausgewogen und mit sehr exakten Schnitten wiedergegeben, die im Zusammenspiel mit dem polierten Bildgrund eine enorme Plastizität erzeugen. Dieses herausragende Stück ist seit 1654 in zahlreichen Kunstkammerinventaren verzeichnet, was auf seine besondere Wertschätzung hindeutet. Einige Details sind vergleichbar mit dem Werk des bekannten Künstlers Giovanni Bernardi di Castel Bolognese (1494–1533). Der Schöpfer des Stuttgarter Stücks ist vielleicht in seinem Umfeld zu suchen.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Kristallglas

Measurements

H. 4,78 cm, B. 5,40 cm, T. 0,37 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.