museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst [1988-265]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/271679/271679.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Abendkleid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das rosafarbene Prinzesskleid wurde in den 1960er Jahren im französischen Modehaus Dior hergestellt. Es ist schulterfrei, um die Taille eng geschnitten und bodenlang. Eine asymmetrisch angebrachte Schleife schmückt das Kleid. Das schimmernde Gewebe nennt man Organza, dieser Stoff wird von dem darunter liegenden Tüll gestützt. Desweiteren sind Seidenrips und Moiré verarbeitet. Der Nachfolger von Yves Saint Laurent, Marc Bohan, entwarf als neuen Chefdesigner von Dior dieses Kleid. Das kurz nach dem Krieg gegründete Modeatelier Dior wurde nicht nur in Europa (Paris) schnell berühmt sondern auch in Amerika. Die neu entstandene Mode war weiblich, elegant und, im Sinne des angesagten „New Look“ meist eng tailliert.
[Ana Sofia Suarez Lerche]

Material/Technique

Seidenrips, Moiré, Organza, Tüll

Measurements

Höhe: 21 cm, Höhe: 18,5 cm

Literature

  • [n/a] (1989): Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.