museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Beuren Landwirtschaft [03/004/117]
Kuhkummet (Freilichtmuseum Beuren CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Beuren / Dieter Peters (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kuhkummet

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein Kummet ist Teil des Geschirrs, mit dem Tiere in der Landwirtschaft eingespannt wurden. Für den Transport von Wagen oder Karren, zum Ziehen von Pflug oder Schlitten kamen in der Zeit vor der Technisierung überwiegend Rinder und Pferde zum Einsatz. Zur ältesten Anspannform zählt das Joch mit den Varianten Stirn-, Genick- oder Nackenjoch. Überwiegend Kühe, die in der Landwirtschaft als Zug- und Milchtiere geschätzt waren, und Pferde wurden mit einem Kummet ausgestattet. Ochsen trugen meist ein Joch.
Dieses Kuhkummet, bestehend aus zwei gepolsterten halbrunden Hölzern, wird dem Tier um den Hals gelegt und verteilt die Zugkraft so auf Brustkorb, Schultern und Widerrist. Ein Kummet musste jedem Tier speziell angepasst werden. Der dörfliche Sattler fertigte das Geschirr aus Leder und verwendete als Polsterung Stroh. Die beiden Teile sind oben durch ein Gelenk verbunden und können an der offenen Unterseite geschlossen werden.

Material/Technique

Leder, Eisen, Buche

Measurements

B 35 cm, H 80 cm, T 16 cm

Freilichtmuseum Beuren

Object from: Freilichtmuseum Beuren

Am Fuß der Schwäbischen Alb, in Sichtweite von Burg Teck und Burgruine Hohenneuffen, liegt eingebettet in die für diese Gegend typische...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.