museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg Glockensammlung [o. Inv.] Archiv 2023-10-05 23:52:51 Vergleich

Zeichenglocke

AltNeu
1# Zeichenglocke1# Zeichenglocke
22
3[Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/78)3[Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=78)
4Sammlung: [Glockensammlung](https://bawue.museum-digital.de/collection/81)4Sammlung: [Glockensammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=78&gesusa=81)
5Inventarnummer: o. Inv.5Inventarnummer: o. Inv.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Lothringische Wandergießer Voillard goss nach dem Dreißigjährigen Krieg für Günthersdorf in Schlesien diese frühe Barockglocke. Die ausführliche Inschrift nennt die Namen der Honoratioren und Stifter. Die Zeichenglocke mahnt eine halbe Stunde vor Beginn des Gottesdienstes zum Kirchgang. Als Verzierung aufgesetzte Salbeiblätter (salvus = heil) sollen die feine Gießkunst beweisen.8Der Lothringische Wandergießer Voillard goss nach dem Dreißigjährigen Krieg für Günthersdorf in Schlesien diese frühe Barockglocke. Die ausführliche Inschrift nennt die Namen der Honoratioren und Stifter. Die Zeichenglocke mahnt eine halbe Stunde vor Beginn des Gottesdienstes zum Kirchgang. Als Verzierung aufgesetzte Salbeiblätter (salvus = heil) sollen die feine Gießkunst beweisen.
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11"ANNO 1659 DIE I OCTOB FUSA EST CAMPANA AD DIE TER OPI MAX GLORIAM B(eatae) V(irginis)/ M(ariae) & S IOANNIS BAPT HONOREM SUB PAROCHO MARTINO FRAN MORHOLTZ D(e) HEREDITARIA ILL BARBARA KITZLITZIN NATA ZEDLETZIN ECCL TUTORIBUS MARTINO/ BRUNTZEL & GEORGI REO(r?)SE FRANCISCUS VOILLARDI ME FECIT". 11"ANNO 1659 DIE I OCTOB FUSA EST CAMPANA AD DIE TER OPI MAX GLORIAM B(eatae) V(irginis)/ M(ariae) & S IOANNIS BAPT HONOREM SUB PAROCHO MARTINO FRAN MORHOLTZ D(e) HEREDITARIA ILL BARBARA KITZLITZIN NATA ZEDLETZIN ECCL TUTORIBUS MARTINO/ BRUNTZEL & GEORGI REO(r?)SE FRANCISCUS VOILLARDI ME FECIT".<br />
12(Im Jahr 1659 am 1. Oktober wurde die Glocke gegossen zu Ehren des Dreieinigen Gottes, der Jungfrau Maria und St. Johannes des Täufers. Unter dem Pfarrer Martin Franz Morholtz aus dem Erbe der ehrbaren Barbara Kitlitzin geb. Zedlitzin mit den Kirchenältesten Martin Bruntzel und Georg Reorse machte mich Franziscus Voillard.)12(Im Jahr 1659 am 1. Oktober wurde die Glocke gegossen zu Ehren des Dreieinigen Gottes, der Jungfrau Maria und St. Johannes des Täufers. Unter dem Pfarrer Martin Franz Morholtz aus dem Erbe der ehrbaren Barbara Kitlitzin geb. Zedlitzin mit den Kirchenältesten Martin Bruntzel und Georg Reorse machte mich Franziscus Voillard.)
1313
14Material/Technik14Material/Technik
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Franz Sebastian Voillard](https://bawue.museum-digital.de/people/16824)24 + wer: [Franz Sebastian Voillard](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16824)
25 + wann: 165925 + wann: 1659
26 + wo: [Günthersdorf](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6486)26 + wo: [Günthersdorf](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6486)
27 27
28## Literatur28## Literatur
2929
3131
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Glocke](https://bawue.museum-digital.de/tag/4575)34- [Glocke](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4575)
35- [Kirchengebäude](https://bawue.museum-digital.de/tag/9474)35- [Kirchengebäude](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9474)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5140Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
41[CC BY-NC-SA @ Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Objekt aus: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Das Glockenmuseum befindet sich in einem zweistöckigen Raum unter dem Trumdach der historischen Stiftskirche in Herrenberg. In den 1970er und Anfang...

Das Museum kontaktieren