museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Frühmittelalter [10485] Archiv 2023-10-05 23:53:04 Vergleich

Vandalen

AltNeu
1# Vandalen1# Vandalen
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)
4Sammlung: [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=225)
5Sammlung: [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/collection/227)5Sammlung: [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=227)
6Inventarnummer: 104856Inventarnummer: 10485
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Aufgrund der Erhaltung ist eine genauere Bestimmung nicht möglich. Das Motiv war bereits in der Zeit des Gaiserichs verbreitet und wurde bis zum Ende des vandalischen Reiches in Afrika geprägt. Die meisten Stücke zeigen auf der Rückseite einen Kranz, der für das vorliegende Stück nicht zu erkennen ist. Es ist ebenfalls möglich, dass es auf der Rückseite sich nicht um ein Krücken-, sondern um ein Tatzenkreuz handelt. Nicht auszuschließen ist ferner, dass es sich um eine Münze aus dem östlichen Mittelmeerraum handelt, wo im 5. Jh. n. Chr. ähnliche Münztypen gefertigt worden sind (beispielsweise RIC X Nr. 442-455. 3817 (datiert ca. 425-435 n. Chr.)).9Aufgrund der Erhaltung ist eine genauere Bestimmung nicht möglich. Das Motiv war bereits in der Zeit des Gaiserichs verbreitet und wurde bis zum Ende des vandalischen Reiches in Afrika geprägt. Die meisten Stücke zeigen auf der Rückseite einen Kranz, der für das vorliegende Stück nicht zu erkennen ist. Es ist ebenfalls möglich, dass es auf der Rückseite sich nicht um ein Krücken-, sondern um ein Tatzenkreuz handelt. Nicht auszuschließen ist ferner, dass es sich um eine Münze aus dem östlichen Mittelmeerraum handelt, wo im 5. Jh. n. Chr. ähnliche Münztypen gefertigt worden sind (beispielsweise RIC X Nr. 442-455. 3817 (datiert ca. 425-435 n. Chr.).
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste mit Diadem in der Brustansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste mit Diadem in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Krückenkreuz.11Rückseite: Krückenkreuz.
1212
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 430-530 n. Chr.24 + wann: 430-530 n. Chr.
25 + wo: [Tunesien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1708)25 + wo: [Tunesien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1708)
26 26
27- Besessen ...
28 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)
29 + wann: 1912-1931
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Afrika](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
34
35## Teil von27## Teil von
3628
37- [Pseudoimperiale Prägungen](https://bawue.museum-digital.de/series/237)29- [Pseudoimperiale Prägungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=237)
38- [Die Völkerwanderung](https://bawue.museum-digital.de/series/235)30- [Die Völkerwanderung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=235)
39- [Das Reich der Vandalen](https://bawue.museum-digital.de/series/238)31- [Das Reich der Vandalen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=238)
4032
41## Literatur33## Literatur
4234
4840
49## Schlagworte41## Schlagworte
5042
51- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)43- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
52- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)44- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
53- [Christliche Ikonographie](https://bawue.museum-digital.de/tag/46204)45- [Christliche Ikonographie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46204)
54- [Frühes Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/7353)46- [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11307)
55- [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/11307)47- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
56- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/571)48- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
57- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)49- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
58- [Nummus (Minimus)](https://bawue.museum-digital.de/tag/46348)50- [Nummus (Minimus)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46348)
59- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)51- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
60- [Spätantike](https://bawue.museum-digital.de/tag/2225)52- [Spätantike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)
6153
62___54___
6355
6456
65Stand der Information: 2023-10-05 23:53:0457Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
66[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6759
68___60___
6961
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren