museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 349] Archiv 2023-10-05 23:52:51 Vergleich

Grabstein der Tessia Iuvenilis, Rottenburg am Neckar

AltNeu
1# Grabstein der Tessia Iuvenilis, Rottenburg am Neckar1# Grabstein der Tessia Iuvenilis, Rottenburg am Neckar
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/91)4Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=91)
5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
6Inventarnummer: RL 3496Inventarnummer: RL349
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Grabsteine wie diese sind ein wichtiges Zeugnis der Bevölkerungsstruktur im rechtsrheinischen römischen Gebiet. Wie die lateinische Inschrift belegt, ließ Silius Victor diesen Grabstein für seine mit 37 Jahren verstorbene Frau Tessia Iuvenilis und sich selbst in Sumelocenna, dem heutigen Rottenburg aufstellen. Bei beiden Eheleuten wird ihre Zugehörigkeit zum keltischen Satmm der Helvertier deutlich, die in der heutigen Schweiz ansässig waren. 9Grabsteine wie diese sind ein wichtiges Zeugnis der Bevölkerungsstruktur im rechtsrheinischen römischen Gebiet. Wie die lateinische Inschrift belegt, ließ Silius Victor diesen Grabstein für seine mit 37 Jahren verstorbene Frau Tessia Iuvenilis und sich selbst in Sumelocenna, dem heutigen Rottenburg aufstellen. Bei beiden Eheleuten wird ihre Zugehörigkeit zum keltischen Satmm der Helvertier deutlich, die in der heutigen Schweiz ansässig waren.
26 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.26 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
27 27
28- Gefunden ...28- Gefunden ...
29 + wo: [Rottenburg am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2160)29 + wo: [Rottenburg am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2160)
30 30
31## Teil von31## Teil von
3232
33- [Ausstellung "Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland"](https://bawue.museum-digital.de/series/22)33- [Ausstellung "Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=22)
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Grabmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/8180)37- [Grabmal](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8180)
38- [Lapidarium](https://bawue.museum-digital.de/tag/8368)38- [Lapidarium](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8368)
39- [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/437)39- [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=437)
40- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/tag/477)40- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=477)
41- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)41- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=161)
42- [Steininschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/8610)42- [Steininschrift](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8610)
4343
44## Ausstellungen44## Ausstellungen
4545
46- 2014-10-25 - 2015-04-12: [Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/2)46- 2014-10-25 - 2015-04-12: [Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=2)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5151Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5353
54___54___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren