museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Frühmittelalter [10735]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID4225/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Byzanz: Heraclius I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Überprägt auf Münze des Phocas.
Auf der Vs. ist das Fragment d N FOCAS - [...]RP A der ursprünglichen Legende d N FOCAS - PERP AVG der Vs. der überprägten Münze zu sehen. Auf der Rs. sind ein X des Wertzeichens sowie die die Abschnittslegende CONA erkennbar. Es handelt sich um ein von Phocas geprägtes Stück aus der Münzstätte Konstantinopel. Da das Wertzeichen nicht ganz erkennbar ist kann das Nominal nicht genauer bestimmt werden, es könnte sich entweder um ein 40-Nummi- oder aber ein 30-Nummi-Stück handeln. Literatur zur überprägten Münze: DOC II-1 26-32 (40 Nummi, Class 2 – 603-610 n. Chr.) bzw. DOC II-1 33-34 (30 Nummi, Class 2 – 607-608 n. Chr.).
Vorderseite: Heraclius I. (l.), in Rüstung und mit Kreuzstab in der r. Hand, und Heraclius Constantinus (r.), mit Mantel (Chlamys) und Kreuzglobus in der r. Hand, beide mit Krone, stehen nebeneinander in der Vorderansicht. Im l. F. Ligatur aus R und h, im r. F. K.
Rückseite: Das Wertzeichen M (= 40) in der Mitte, darüber ein Kreuz auf einem C. Datierung l. und r. A/N/N/O - X/X (= Jahr 20). Unter dem M das Offizinzeichen A.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: CON

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
30-33 mm
Gewicht
10.21 g

Literatur

  • Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection II-1 (1968) 295 Nr. 105 a (Large series).
  • W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini III (1981) 225 Nr. 164 b.
Karte
Hergestellt Hergestellt
629
Konstantinopolis
Besessen Besessen
1917
Heinrich Wefels
628 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.