museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Frühmittelalter [10802] Archiv 2023-09-30 03:07:12 Vergleich

Byzanz: Arabo-Byzantiner

AltNeu
1# Byzanz: Arabo-Byzantiner1# Byzanz: Arabo-Byzantiner
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)
4Sammlung: [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=225)
5Sammlung: [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/collection/227)5Sammlung: [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=227)
6Inventarnummer: 108026Inventarnummer: 10802
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Für Wroth möglicherweise Nachahmung der byzantinischen Prägungen aus Alexandria (ΠAH als verderbte Form von AΛEΞ). Für Kubitschek könnte es sich um eine Prägung aus der Zeit der Belagerung von Alexandria handeln, ΠAH wohl Münzstättekürzel von Panopolis oder Panephysis. 9Für Wroth möglicherweise Nachahmung der byzantinischen Prägungen aus Alexandria (ΠAH als verderbte Form von AΛEΞ). Für Kubitschek könnte es sich um eine Prägung aus der Zeit der Belagerung von Alexandria handeln (ΠAH wohl Münzstättekürzel von Panopolis (oder Panephysis)(Wroth S. 228).
10C. Foss überlegt, ob es sich, aufgrund einer fehlenden Nominalangabe eve. um eine Art Wertmarke für Pilger handelt ("some kind of pilgrim tokens"). Aufgrund der Legende im Abschnitt verortet er die Herstellung (meist gegossen) vorsichtig in Panopolis in Oberägypten. Zudem gibt er an, dass diese Stücke auch dem miaphysitischen Patriarchen von Alexandria Benjamin (622-661 n. Chr.) der von Heraclius abgesetzt wurde, und sich nach einem Aufenthalt in der Nähe von Alexandria nach Oberägypten begab (C. Foss, 2008, 104).
11Vorderseite: Panzerbüsten des Heraclius I. (l.) und des Heraclius Constantinus (r.) in der Vorderansicht. Zwischen ihnen ein langes Kreuz.10Vorderseite: Panzerbüsten des Heraclius I. (l.) und des Heraclius Constantinus (r.) in der Vorderansicht. Zwischen ihnen ein langes Kreuz.
12Rückseite: Ein Kreuz zwischen A-Ɯ. Im Abschnitt ΠAH.11Rückseite: Ein Kreuz zwischen A-Ɯ. Im Abschnitt ΠAH.
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Bronze; gegossen14Bronze; geprägt
1615
17Maße16Maße
18Durchmesser: 14 mm17Durchmesser: 14 mm
2221
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wann: 642-705 n. Chr.24 + wann: 640-641 n. Chr.
26 + wo: [Achmim](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=14150) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Ägypten](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27 26
28- Beauftragt ...
29 + wer: [Herakleios von Byzanz (575-641)](https://bawue.museum-digital.de/people/41976)
30
31- Besessen ...
32 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)
33 + wann: 1917-1931
34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Konstantin III. von Byzanz (612-641)](https://bawue.museum-digital.de/people/27302)
37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Herakleios von Byzanz (575-641)](https://bawue.museum-digital.de/people/41976)
40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Afrika](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
44
45## Teil von27## Teil von
4628
47- [Die neue Weltmacht - Das arabische Kalifat](https://bawue.museum-digital.de/series/242)29- [Die neue Weltmacht - Das arabische Kalifat](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=242)
4830
49## Literatur31## Literatur
5032
51- 150 Nr. 142 (Panopolis (?), 642-705 n. Chr.).
52- C. Foss, Arab-Byzantine Coins. An Introduction, with a Catalogue of the Dumbarton Oaks Collection (2008) 104.
53- J. Sabatier, Description générale des monnaies byzantines 1 (1862) 281 Nr. 88 (vgl. zur Münzstätte J. W. Kubitschek, Beiträge zur frühbyzantinischen Numismatik, NZ 29, 1897, 194-195).
54- W. Wroth, Catalogue of the Byzantine Coins in the Britisch Museum I (1908) 229 Nr. 322.. 33- W. Wroth, Catalogue of the Byzantine Coins in the Britisch Museum I (1908) 229 Nr. 322..
5534
56## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
5938
60## Schlagworte39## Schlagworte
6140
62- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)41- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
63- [Christliche Ikonographie](https://bawue.museum-digital.de/tag/46204)42- [Christliche Ikonographie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46204)
64- [Frühes Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/7353)43- [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11307)
65- [Frühmittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/11307)44- [Herrscherrepräsentation](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2263)
66- [Herrscherrepräsentation](https://bawue.museum-digital.de/tag/116151)45- [Kaiser](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8201)
67- [Kaiser](https://bawue.museum-digital.de/tag/8201)46- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
68- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/tag/571)47- [Mittelalter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)
69- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)48- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
70- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)49- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
7150
72___51___
7352
7453
75Stand der Information: 2023-09-30 03:07:1254Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
76[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7756
78___57___
7958
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren