museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Frühmittelalter [10802]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID4512/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Byzanz: Arabo-Byzantiner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Panzerbüsten des Heraclius I. (l.) und des Heraclius Constantinus (r.) in der Vorderansicht. Zwischen ihnen ein langes Kreuz.
Rear: Ein Kreuz zwischen A-Ɯ. Im Abschnitt ΠAH.

Material/Technik

Bronze; cast

Maße

Durchmesser
14 mm
Gewicht
1.20 g

Literatur

  • 150 Nr. 142 (Panopolis (?), 642-705 n. Chr.).
  • C. Foss, Arab-Byzantine Coins. An Introduction, with a Catalogue of the Dumbarton Oaks Collection (2008) 104.
  • J. Sabatier, Description générale des monnaies byzantines 1 (1862) 281 Nr. 88 (vgl. zur Münzstätte J. W. Kubitschek, Beiträge zur frühbyzantinischen Numismatik, NZ 29, 1897, 194-195).
  • W. Wroth, Catalogue of the Byzantine Coins in the Britisch Museum I (1908) 229 Nr. 322.
Karte
Hergestellt Hergestellt
642
Achmim
Besessen Besessen
1917
Heinrich Wefels
641 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.