museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Kaiserzeit [04961] Archiv 2022-05-20 06:33:53 Vergleich

Gallienus

AltNeu
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18RIC V-1 Gallienus: 0662f.118RIC V-1 Gallienus: 0662f.1
1919
20MIR 36/43/44: 1615e
21
20Material/Technik22Material/Technik
21Silber; geprägt23Silber; geprägt
2224
2830
2931
30- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
31 + wann: 260-268 n. Chr.33 + wann: 263-264 n. Chr.
32 + wo: [Asia](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=37407)34 + wo: [Asia](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=37407)
33 35
34- Hergestellt ...36- Hergestellt ...
35 + wann: 260-268 n. Chr.37 + wann: 263-264 n. Chr.
36 + wo: [Antiochia am Orontes](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=8110) <span>[wahrsch.]</span> 38 + wo: [Antiochia am Orontes](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=8110) <span>[wahrsch.]</span>
37 39
38- Beauftragt ...40- Beauftragt ...
39 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/people/8295)41 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/people/8295)
42
43- Besessen ...
44 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)
45 + wann: 1914-1931
40 46
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...47- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/people/8295)48 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/people/8295)
43 49
44## Bezug zu Orten oder Plätzen50## Bezug zu Orten oder Plätzen
4551
46- [Naher Osten](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=17227)52- [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
53- [Vorderer Orient](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=59940)
4754
48## Teil von55## Teil von
4956
53## Literatur60## Literatur
5461
55- 260-268 n. Chr.). 62- 260-268 n. Chr.).
56- A. Alföldy, Die römische Münzprägung und die historischen Ereignisse im Osten zwischen 260 und 270 n. Chr., in A. Alföldy, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus (1967), 155-209, 156 Nr. 4 a (Antiochia am Orontes, 263-264 n. Chr., 1. Emission). 63- A. Alföldi, Die römische Münzprägung und die historischen Ereignisse im Osten zwischen 260 und 270 n. Chr., in A. Alföldi, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus (1967), 155-209, 156 Nr. 4 a (Antiochia am Orontes, 1. Emission, 263-264 n. Chr.).
57- R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1615 e, Tab. 48 (Antiochia am Orontes, 263-264 n. Chr., 8. Emission).. 64- MIR 36 Nr. 1615 e (Antiochia am Orontes, 8. Emission, 263-264 n. Chr.)..
58- RIC V-1 Nr. 662 f.1 (Asia. 65- RIC V-1 Nr. 662 f.1 (Asia?.
5966
60## Links/Dokumente67## Links/Dokumente
6168
65## Schlagworte72## Schlagworte
6673
67- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)74- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
68- [Doppeldenar](https://bawue.museum-digital.de/tag/34892)75- [Doppeldenar (ANT)](https://bawue.museum-digital.de/tag/116150)
69- [Herrscher](https://bawue.museum-digital.de/tag/16188)76- [Herrscher](https://bawue.museum-digital.de/tag/16188)
70- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)77- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
71- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/tag/16969)78- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/tag/16969)
76___83___
7784
7885
79Stand der Information: 2022-05-20 06:33:5386Stand der Information: 2022-12-01 19:48:31
80[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)87[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8188
82___89___
8390
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren