museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [12063]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID5386/vs_exp.jpg (Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Universität Freiburg, Seminar für Alte Geschichte / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
0 / 2 Previous<- Next->

Sagalassos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: "ΑΥ Κ Γ ΙΟΥ ΜΑΞΙΜΙ ΑΥ. Ξ als I mit verlängerten Hasten geschrieben, Υ als V dargestellt" - Drapierte Büste des Maximinus Thrax mit Lorbeerkranz in Rückenansicht nach r.
Rückseite: "ϹΑΓΑΛΑ-Ϲ-ϹΕΩΝ. Rundes E" - Eine männliche Figur steht mit Phrygischer Mütze in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Sie hält in ihrer r. Hand eine Opferschale (patera) und im l. Arm ein Stabzepter. Hinter seinem Kopf nach oben geöffnete Mondsichel.

Zur Rückseitendarstellung und Deutung der figürlichen Darstellung als Lakedaimon vgl. P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd 6) (1992) 143-165, hier 156-157. 162. Weiß folgend soll die Darstellung die Verbindung der Stadt Sagalassos zu den Lakedaimoniern (Spartanern) unterstreichen. Es handelt sich um einen Typus der in Sagalassos ab der Zeit von Philippus I. Arabs (244-249 n. Chr.) nicht mehr geprägt wurde.u.#13;
Im RPC und bei F. Imhoof-Blumer wird die Figur hingegen als die pisidische Men Askaenos gedeutet.

Material/Technique

Bronze, geprägt

Measurements

Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 8.88 g, Stempelstellung: 6 h

Literature

  • RPC VI Nr. 5887; F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen II (1902), 394 Nr. 14.; u.#13; SNG France 3, Nr. 1815 (Av. Stempelgleich). Vgl. dazu P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd 6) (1992) 143- 165; J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287.
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.