museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Ratzenried Historische Funde [L0114] Archiv 2021-03-15 16:21:56 Vergleich

Zeugensteine oder Marksteinzeugen

AltNeu
1# Grenzsteinzeugen1# Zeugensteine oder Marksteinzeugen
22
3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)
4Inventarnummer: Rr 024Inventarnummer: L 114
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Grenzsteinzeugen dienten zur Sicherung von Gemarkungsgrenzen und wurden unter einem sichtbar aufgestellten Grenzstein eingegraben, um bei Grenzstreitigkeiten oder bei Verlust des Steins dessen ursprüngliche Lage zu bezeugen. Im 19. Jahrhundert waren dies zumeist Keramikmarken mit Ortskennbuchstaben wie in diesem Fall (das "R" steht für Ratzenried). Zuständig für den Grenzverlauf waren in Württemberg sog. Untergänger, die ein auf dem Rathaus deponiertes Untergangsbuch führten.7Als Marksteinzeuge (auch Grenzsteinzeuge oder Grenzzeuge wird ein Gegenstand bezeichnet, mit dem eine Abmarkung (Grenzstein) gesichert wird. Dazu wird während des Abmarkens unter den Grenzstein ein zusätzlicher Gegenstand vergraben, um bei Grenzstreitigkeiten oder bei Verlust des Steins dessen genaue Lage bezeugen zu können. Dieser Brauch ist vor allem in Württemberg üblich. Früher wurden Ziegelbrocken oder Kohlestücke als Zeugen vergraben, seit dem 19. Jh. Tonplättchen in grauer oder roter Farbe (teilweise glasiert). Es gibt aber auch Zeugen in Form eines Horns. Die Zeugensteine tragen entweder den Namen der Gemeinde oder deren Anfangsbuchstaben oder deren Wappen.
8Für das Verlegen der Zeugen unter die Grenzsteine waren die sorgfältig ausgewählten und unbescholtenen Feldgeschworenen (lokal „Untergänger“ oder „Siebener“ genannt) zuständig. Anzahl, Beschaffenheit und Platzierung war nur ihnen bekannt, und sie mussten schwören, diese Geheimnisse niemandem, der nicht zu ihrem Kreis gehörte, weiterzugeben. Die Verlegung der Zeugen wurde in einem geheimen Protokoll festgehalten. Damit stellten die Feldgeschworenen einen gewichtigen kommunalen Rechtsträger dar. Die Untergänger entschieden bei Grenzstreitigkeiten mit Hilfe ihres „Zeugengeheimnisses“ (auch: Siebenergeheimnis) über den Standort eines Steins. Zu ihren Aufgaben gehörte auch der Grenzgang, bei dem in regelmäßigem Turnus der Grenzverlauf kontrolliert wurde.
89
9Material/Technik10Material/Technik
10Keramik, gebrannter Ton11Keramik, gebrannter Ton
1112
12Maße13Maße
13Dm je ca. 5 cm14einzelne Steine ca. 5 bis 8 cm groß
1415
15___16___
1617
1718
18- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
19 + wann: 1900 [circa]20 + wann: 1900
20 21
21## Schlagworte22## Schlagworte
2223
26___27___
2728
2829
29Stand der Information: 2021-03-15 16:21:5630Stand der Information: 2021-03-16 12:35:30
30[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3132
32___33___
Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren