museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Malerei [WLM 71] Archiv 2023-05-31 13:18:33 Vergleich

Bildnis des Herzogs Ulrich von Württemberg

AltNeu
1# Herzog Ulrich von Württemberg1# Bildnis des Herzogs Ulrich von Württemberg
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
4Sammlung: [Malerei](https://bawue.museum-digital.de/collection/67)5Sammlung: [Malerei](https://bawue.museum-digital.de/collection/67)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
6Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/15)
7Inventarnummer: WLM 716Inventarnummer: WLM 71
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Herzog Ulrich (reg. 1503-1519 und 1534-1550), eine der umstrittensten Herrscherpersönlichkeiten Württembergs, rief eine Reihe von Skandalen hervor, die sein Land in tiefe Krisen stürzten. Zweimal verlor er die Herrschaft über das Herzogtum und musste fliehen. Erst nachdem er sich mit den Anhängern der Reformation verbündet hatte, konnte er sein Land wieder in Besitz nehmen und die neue Glaubensrichtung in Württemberg einführen. 9Herzog Ulrich (reg. 1503-1519 und 1534-1550) war eine der umstrittensten Herrscherpersönlichkeiten Württembergs und verantwortlich für zahlreiche Skandale, die sein Land in tiefe Krisen stürzten. Zweimal verlor er die Herrschaft über das Herzogtum und musste fliehen. Auf eben diese Umstände verweisen die beiden Inschriften des Porträts Herzog Ulrichs: Das Schriftband im herzoglichen Wappen bezieht sich mit der Abkürzung „K . W. G . M. F.“ auf ein zeitgenössisches Lied, das von Ulrich während seiner Flucht gesungen worden sein soll. Die erste Zeile des Liedes „Kehr Wieder Glück mit Freuden“ soll hier auf die Rückkehr des Württembergers und die Treue zu seinem Herzogtum hindeuten – dies wird auch in der Inschrift zu Füßen des Herzogs sowie dem abgebildeten Löwen aufgegriffen.
11Den drohenden Staatsbankrott vor Augen, schloss Ulrich 1514 mit den Vertretern der Landstände den Tübinger Vertrag. Die Landstände übernahmen die Schulden des Herzogs und erhielten weitgehende Freiheitsrechte verbrieft. Der Vertrag, eine Art Grundgesetz für das Land, blieb über 300 Jahre lang gültig.
12Das Gemälde ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.10Das Gemälde ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
11[Vivien Schiefer]
12
13Beschriftung/Aufschrift
14im Abschnitt: Hertzog Ulrich Inn grosser gefahr / Alß wie ein Lew bestendig war
15Schriftband im Oberwappen: . K . W . G . M . F . (Kehr wieder Glück mit Freuden)
1316
14Material/Technik17Material/Technik
15Öl auf Leinwand18Leinwand, Ölmalerei
1619
17Maße20Maße
18H. 280 cm, B. 92 cm; H. 288 cm, B. 100 cm (Rahmen)21Breite: 92 cm
22Höhe: 280 cm
1923
20___24___
2125
24 + wann: 1580-160028 + wann: 1580-1600
25 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)29 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)
26 30
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Ulrich von Württemberg (der Vielgeprüfte) (1487-1550)](https://bawue.museum-digital.de/people/5413)
29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3132
32- [Haus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/people/8486)33- [Haus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/people/8486)
3334
34## Teil von35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3536
36- [Die ersten vier Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/10)37- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2143)
37- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/series/52)
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
41- Landesmuseum Württemberg (2012): LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung. Stuttgart, S. 18041- Braun, Dietrich (2002): Heimatbuch Beuren von den urweltlichen Zeugen unserer Gemarkung bis zum Jahr 2002 und Haus- und Familiengeschichten 1550 - 1982. Beuren, S. 57 Abb. S. 57
42- Ehmer, Hermann (Hrsg.) (2000): Gott und Welt in Württemberg eine Kirchengeschichte. Stuttgart, S. 74 Abb. S. 74
43- Fehle, Isabella (Hrsg.) (1999): Johannes Brenz 1499 - 1570 Prediger, Reformer, Politiker. Schwäbisch Hall, S. 112 Abb. S. 112
44- Fleischhauer, Werner (1971): Renaissance im Herzogtum Württemberg. Stuttgart, S. 156
45- Fruth, Pia/Ulrich, Anne (Hrsg.) (2020): 50x Stuttgart Eine spannende Zeitreise durch die Stadtgeschichte. Tübingen, S. 20
46- Gemeindeverwaltung Bad Ditzenbach (Hrsg.) (2011): Bad Ditzenbach Ein Streifzug durch die Ortsgeschichte. Horb am Neckar, S. 92 Abb. 79
47- Nellmann, Katja/Teutrine, Ursula/Breyvogel, Bernd et al. (2014): 500 Jahre Armer Konrad - Der Gerechtigkeit einen Beistand thun. Fellbach, S. 18
48- Pechacek, Petra (2017): Verfechter des Glaubens - Köpfe der Reformation im dt. Südwesten. Stuttgart, S. 20
49- Setzler, Wilfried (2018): Politische Propaganda - Die Entschlüsselung einer Devise Herzog Ulrichs von Württemberg. Tübingen, S. 419
50- Wilhelmi, Christoph (2014): Der württembergische Kanzler Johann Feßler in einem Ganzporträt von Bernhard Strigel (?). Tübingen, S. 425
51- Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.) (1999): Vorderösterreich nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Stuttgart, S. 146 Abb. 146
52- [n/a] (1845): Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart, Nr. XXXV
53- [n/a] (2012): Baden-Württemberg Vom Rhein zur Iller. Heidelberg, S. 13
54- [n/a] (2012): Baden-Württemberg Zwischen Rhein und Main. Heidelberg, S. 13
55
56## Links/Dokumente
57
58- [Eine Medaille, die als Vorbild für dieses Gemälde diente [MK 6136]](https://bawue.museum-digital.de/object/11995)
4259
43## Schlagworte60## Schlagworte
4461
45- [Gemälde](https://bawue.museum-digital.de/tag/266)62- [Gemälde](https://bawue.museum-digital.de/tag/266)
46- [Herrschaft](https://bawue.museum-digital.de/tag/33124)63- [Herrschaft](https://bawue.museum-digital.de/tag/33124)
64- [Leinwand](https://bawue.museum-digital.de/tag/17255)
47- [Löwe](https://bawue.museum-digital.de/tag/4413)65- [Löwe](https://bawue.museum-digital.de/tag/4413)
48- [Malerei](https://bawue.museum-digital.de/tag/106)
49- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)66- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)
50- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/tag/460)67- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)
51- [Wappen](https://bawue.museum-digital.de/tag/192)68- [Wappen](https://bawue.museum-digital.de/tag/192)
52- [Ölgemälde](https://bawue.museum-digital.de/tag/107)69- [Ölmalerei](https://bawue.museum-digital.de/tag/4485)
53
54## Ausstellungen
55
56- 2012-05-01 - 2099-01-01: [LegendäreMeisterWerke](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/8)
57- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/17)
5870
59___71___
6072
6173
62Stand der Information: 2023-05-31 13:18:3374Stand der Information: 2023-09-13 19:44:12
63[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)75[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6476
65___77___
6678
67- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201203/27144524317.jpg79- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/115746/115746.jpg
80- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263339/263339.jpg
6881
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren