museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 1072]
Intaglio Silensmaske (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio mit Silensmaske, 1. Jh. v. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Ringstein aus einem Lagenachat zeigt eine frontale Silensmaske mit breiter Nase, runden Augen und vollem Mund. Der Bart ist sehr lang und besteht aus zwei nach außen halbrunden Teilen mit Rautenmuster. Beide Teile sind durch einen mittig gekerbten Steg deutlich voneinander abgesetzt. Im Haar, das durch Querstriche gestaltet ist, trägt der Silen eine Binde oder einen Kranz, dessen Enden links und rechts in sehr flachen, leicht geschwungenen Strichen herabfallen. Die gute, qualitätvolle und kleinteilige Arbeit gibt die Figur gut durchproportioniert wieder, die Wangen sind mit dem Rundperlzeiger gesetzt. Masken sind ein beliebtes Gemmenmotiv, zumeist werden sie im (Dreiviertel-)profil wiedergegeben, seltener frontal.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Lagenachat

Measurements

H. 1,39 cm, B. 0,96 cm, T. 0,45 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.