museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst Kirchberg als Malerort [2371]
Edward Harrison Compton: Blick auf Kirchberg von der "Alten Sulz" (Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst CC BY)
Provenance/Rights: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst / Axel Burkarth (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Edward Harrison Compton: Blick auf Kirchberg von der "Alten Sulz"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Edward Harrison Compton (1881-1960) war einer der produktivsten bayerischen Landschaftsmaler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Geboren in Feldafing am Starnberger See als Sohn des Malers Edward Theodor Crompton (1849-1921), der aus London nach Oberbayern übergesiedelt war, wurde Edward Harrison vor allem durch seinen Vater zur Malerei geführt. In Kirchberg war E. H. Compton im Sommer 1923. Die damals angefertigten Aquarelle und Zeichnungen dienten ihm später auch als Entwurfsvorlage für Gemälde, die an seinen Wohnort Feldafing entstanden, nachdem der Maler, behindert durch eine Kinderlähmung, keine Reisen mehr unternehmen konnte.
Die "Alte Sulz", auf der das Aquarell entstanden ist, heißt ein Hügel mit einer abgegangenen Höhenburg etwa einen halben Kilometer nordöstlich von Kirchberg.

Inscription

Bez. u. li. "E. Harrison Compton".

Material/Technique

Aquarell

Measurements

H 31,5; B 44,5 cm (Blatt); H 53,5 cm; B 62 cm (mit Rahmen)

Literature

  • Haller, Hans Dieter (2015): Kirchberg an der Jagst - ein Malerort. Stuttgart, S. 100f
Map
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Object from: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Den Grundstock des Sandelschen Museums bildet die der Stadt überlassene Sammlung des Gerichtsrats Theodor Sandel (1861-1927). 1927 erfolgte die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.