museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [12015] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Perge

AltNeu
1# Perge1# Perge
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)
4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=239)4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/239)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=221)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/collection/221)
6Inventarnummer: 120156Inventarnummer: 12015
77
8Beschreibung8Beschreibung
9ἄσυλος: unberaubt, unverletzt, sicher. Die Abschnitslegende und die Darstellung der drei kleinen bittenden Personen vor dem Kultbild der Artemis könnte sich auf den Tempel als sicheren Bezirk beziehen.9ἄσυλος: unberaubt, unverletzt, sicher. Die Abschnitslegende und die Darstellung der drei kleinen bittenden Personen vor dem Kultbild der Artemis könnte sich auf den Tempel als sicheren Bezirk beziehen.
10Vorderseite: Drapierte Büste des Philippus Arabs mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.10Vorderseite: Drapierte Büste des Philippus Arabs mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
11Rückseite: Kultbild der Artemis Pergaia steht frontal in einem zweisäuliger dorischer Tempel. Neben dem Kopf l. ein Stern, r. ein Sichelmond (oben offen). Zu ihren Füßen drei kleine bittende Figuren. Im Tympanonfeld des Tempels ein Adler.11Rückseite: Kultbild der Artemis Pergaia steht frontal in einem zweisäuligen dorischen Tempel. Neben dem Kopf l. ein Stern, r. ein Sichelmond (oben offen). Zu ihren Füßen drei kleine bittende Figuren. Im Tympanonfeld des Tempels ein Adler.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: ΑΥ [Κ Μ ΙΟΥ]Λ - ΦΙΛΙΠΠΟϹ Ϲ-ΕΒ (Lücke bei IOVΛ zwischen V und Λ. Y als V dargestellt)<br />14Vorderseite: ΑΥ [Κ Μ ΙΟΥ]Λ - ΦΙΛΙΠΠΟϹ Ϲ-ΕΒ (Lücke bei IOVΛ zwischen V und Λ. Y als V dargestellt)
15Rückseite: ΠΕΡΓΑΙΑϹ - ΑΡΤΕΜΙΔΟϹ // ΑϹΥΛΟΥ (Erstes A von Pergaia mit fehlender Querhaste als Λ dargestellt, Y als V dargestellt.)15Rückseite: ΠΕΡΓΑΙΑϹ - ΑΡΤΕΜΙΔΟϹ // ΑϹΥΛΟΥ (Erstes A von Pergaia mit fehlender Querhaste als Λ dargestellt, Y als V dargestellt.)
1616
17Material/Technik17Material/Technik
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 244-249 n. Chr.28 + wann: 244-249 n. Chr.
29 + wo: [Perge](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11232)29 + wo: [Perge](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11232)
30
31- Besessen ...
32 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)
33 + wann: 1914-1931
30 34
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Philippus Arabs (204-249)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34072)36 + wer: [Philippus Arabs (204-249)](https://bawue.museum-digital.de/people/34072)
33 37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen
39
40- [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
41
34## Teil von42## Teil von
3543
36- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=217)44- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/series/217)
3745
38## Literatur46## Literatur
3947
40- BMC Lycia, Pamphylia and Pisidia (1897). 131 Nr. 56. 48- BMC Lycia, Pamphylia and Pisidia (1897). 131 Nr. 56.
41- SNG Kopenhagen Nr. 342. 49- SNG Kopenhagen Nr. 342.
42- SNG Schweiz II. Nr. 1280. 50- SNG Schweiz II. Nr. 1280. Vgl. P. Talloen, Cult in Pisidian. Religious Practice in Southwestern Asia Minor from Alexander the Great to the Rise of Christianity (Turnhout 2015) Hier S. 180f..
43 Vgl. P. Talloen, Cult in Pisidian. Religious Practice in Southwestern Asia Minor from Alexander the Great to the Rise of Christianity. Turnhout 2015. Hier S. 180f..
4451
45## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
4653
47- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.uni-freiburg.de/permalink/6/ID8798)54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.uni-freiburg.de/permalink/6/ID8798)
55- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/type/21046)
4856
49## Schlagworte57## Schlagworte
5058
51- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)59- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
52- [Architektur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)60- [Architektur](https://bawue.museum-digital.de/tag/800)
53- [Assarion](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40319)61- [Assarion](https://bawue.museum-digital.de/tag/40319)
54- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)62- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)
55- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)63- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/tag/18487)
56- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)64- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
57- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)65- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)
58- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)66- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/245)
59- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)67- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/7411)
60- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)68- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)
61- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
6269
63___70___
6471
6572
66Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5573Stand der Information: 2023-06-13 01:31:40
67[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6875
69___76___
7077
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren