museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum Ulm Alte Kunst Project for the reappraisal of the collections from colonial contexts [D. 89]
Stirnband aus Meerschneckenschalen (Ulmer Museum CC BY-NC)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Oleg Kuchar, Ulm (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->

Stirnband aus Meerschneckenschalen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu den bizarrsten Objekten der Kunst- und Naturkammer des Christoph Weickmann gehört ein kostbar gearbeitetes und kompliziert geknüpftes Stirnband aus über 100 einzeln gearbeiteten Meeresschneckenplättchen und einem zentralen Kopfamulett. Der Blick fällt auf die Figur mit den gefletschten Zähnen und den riesigen Augen, welche vermutlich ein dämonenhaftes Wesen darstellt. Der ursprüngliche Verwendungszweck des Schmuckstückes ist umstritten. Wahrscheinlich wurde es als Unheil abweisendes Stirnband oder als Halsschmuck getragen. Das Ulmer Schmuckstück bildet zusammen mit wenigen anderen bekannten Arbeiten eine Gruppe von erhaltenen Artefakten, die in der Zeit vor der Besetzung der Antillen durch die Spanier entstanden sind. Sie geben Auskunft über die Kunst und Kultur des dort ursprünglich lebenden Volkes der Taíno (Arawak). Es ist überliefert, dass die Taíno im Ahnen- und Fruchtbarkeitskult an Gottheiten, so genannte Zemi glaubten, die u. a. Verbindungen zur Unterwelt hielten. Einige erhaltene Darstellungen der Zemi erinnern an unsere Dämonenfigur. Ein kultischer Hintergrund des Schmuckstücks ist also wahrscheinlich. Das Schicksal der Taíno war nach der Ankunft der Spanier auf den Antillen jedoch besiegelt und zählt zu den finstersten Kapiteln der frühen Eroberungsgeschichte Amerikas. Nach nur wenigen Jahrzehnten war das Volk der Taíno durch eingeschleppte Krankheiten dezimiert, von den Konquistadoren niedergemetzelt oder in die Sklaverei verfügt worden. Um der drohenden Sklaverei zu entgehen, wählten zahlreiche Taíno den Freitod, und so wurden sie innerhalb weniger Jahrzehnte ausgerottet. Mit den Menschen ging auch die Kultur des Volkes unter.

Material/Technique

Meerschneckenschale vermutlich vom Strombus Gigas (Riesenohr); Kopföffnungen und Plättchenkerben teilweise mit sandig-harziger Masse gefüllt

Measurements

Länge der Kette ohne Schnurenden 34 cm; Kopf H 5 cm

Literature

  • Andree, Richard (1914): Seltene Ethnographica des Städtischen Gewerbe-Museums zu Ulm. In: Baessler-Archiv IV, S. 31ff.
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.