museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [12037] Archiv 2023-10-05 23:53:08 Vergleich

Antiochia ad Pisidiam

AltNeu
1# Antiochia ad Pisidiam1# Antiochia ad Pisidiam
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)
4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/239)4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=239)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/collection/221)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=221)
6Inventarnummer: 120376Inventarnummer: 12037
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Die römische Wölfin (lupa romana) steht unter einem von l. wachsenden Feigenbaum (ficus ruminalis) nach r. Sie säugt die unter ihr sitzenden Zwillinge Romulus und Remus.10Rückseite: Die römische Wölfin (lupa romana) steht unter einem von l. wachsenden Feigenbaum (ficus ruminalis) nach r. Sie säugt die unter ihr sitzenden Zwillinge Romulus und Remus.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: IMP - CAES SEVE-R ALEXAN-DER (A als Λ, ohne Querhaste geschrieben.)13Vorderseite: IMP - CAES SEVE-R ALEXAN-DER (A als Λ, ohne Querhaste geschrieben.)<br />
14Rückseite: CO[L CA]ES ANTIOCH // Punkt S Punkt R Punkt (A als Λ, ohne Querhaste geschrieben.)14Rückseite: CO[L CA]ES ANTIOCH // Punkt S Punkt R Punkt (A als Λ, ohne Querhaste geschrieben.)
1515
16Material/Technik16Material/Technik
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 222-235 n. Chr.27 + wann: 222-235 n. Chr.
28 + wo: [Antiochia in Pisidien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11457)28 + wo: [Antiochia in Pisidien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11457)
29
30- Besessen ...
31 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)
32 + wann: 1917-1931
33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Severus Alexander (208-235)](https://bawue.museum-digital.de/people/16818)
36 29
37## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3831
39- [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)32- [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2002)
4033
41## Teil von34## Teil von
4235
43- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/series/217)36- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=217)
44- [Von Commodus zu den Severern](https://bawue.museum-digital.de/series/219)37- [Von Commodus zu den Severern](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=219)
4538
46## Literatur39## Literatur
4740
48- A. Krzyzanowska, Monnaies Coloniales d'Antioche de Pisidie (1970) 175 Vs. X/Rs. 21. Vgl. SNG Tübingen Nr. 4371 (dort abweichende Vs. Legendentrennung).. 41- RPC VI Temp. Nr. 6581.
49- BMC Lycia, Pamphylia and Pisidia (1897). 186 Nr. 63. 42- BMC Lycia, Pamphylia and Pisidia (1897). 186 Nr. 63.
50- RPC VI Temp. Nr. 6581.
51- SNG Aulock Nr. 4948. 43- SNG Aulock Nr. 4948.
44- SNG Kopenhagen Nr. 55.
52- SNG France 3 Nr. 1185f. 45- SNG France 3 Nr. 1185f.
53- SNG Kopenhagen Nr. 55.
54- SNG Schweiz II Nr. 1344. 46- SNG Schweiz II Nr. 1344.
47- Vgl. SNG Tübingen Nr. 4371 (dort abweichende Vs. Legendentrennung)..
5548
56## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5750
6053
61## Schlagworte54## Schlagworte
6255
63- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)56- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
64- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)57- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
65- [Halbgott](https://bawue.museum-digital.de/tag/68648)58- [Heroen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46146)
66- [Kind](https://bawue.museum-digital.de/tag/10)59- [Kinder](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4654)
67- [Mythos](https://bawue.museum-digital.de/tag/3834)60- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
68- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)61- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
69- [Pflanzen](https://bawue.museum-digital.de/tag/789)62- [Mythos](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3834)
70- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)63- [Pflanzen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=789)
71- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/245)64- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
72- [Sesterz](https://bawue.museum-digital.de/tag/12974)65- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
73- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/7411)66- [Sesterz](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12974)
74- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)67- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
68- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
7569
76___70___
7771
7872
79Stand der Information: 2023-10-05 23:53:0873Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
80[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)74[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8175
82___76___
8377
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren