museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Waffen und Militaria Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck [KK orange 9] Archiv 2023-10-13 17:21:32 Vergleich

Osmanischer Rundschild

AltNeu
1# Osmanischer Rundschild1# Osmanischer Rundschild, 17. Jahrhundert
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
5Sammlung: [Waffen und Militaria](https://bawue.museum-digital.de/collection/69)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Waffen und Militaria](https://bawue.museum-digital.de/collection/69)
6Inventarnummer: KK orange 97Inventarnummer: KK orange 9
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Die typische Defensivwaffe der sipahi, der osmanischen Reiterei, war der Rundschild, der bei geringem Gewicht guten Schutz bot. Auf einer hölzernen Scheibe sind mit bunter Seide umwickelte Ruten kreisförmig angeordnet. Die floralen und geometrischen Ornamente steigern die konzentrische Wirkung. Eingraviert auf dem gewölbten Eisenbuckel sind ein strahlenförmiges Ornament und arabische Schriftzeichen. 10Die typische Defensivwaffe der sipahi, der osmanischen Reiterei, war der Rundschild, der bei geringem Gewicht guten Schutz bot.
1011Auf einer hölzernen Scheibe sind mit bunter Seide umwickelte Ruten kreisförmig angeordnet. Die floralen und geometrischen Ornamente steigern die konzentrische Wirkung. Eingraviert auf dem gewölbten Eisenbuckel sind ein strahlenförmiges Ornament und arabische Schriftzeichen. Vermutlich kam dieser Schild mit der Sammlung Guth von Sulz bereits 1653 in die Kunstkammer.
11In südwestdeutsche Sammlungen kam dieser Rundschild sicherlich im Zusammenhang mit den Türkenkriegen, den jahrhundertelangen Auseinandersetzungen verschiedener westeuropäischer Staaten mit dem Osmanischen Reich. Vermutlich war dieses Objekt Teil der Sammlung Guth von Sulz, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in die Stuttgarter Kunstkammer gelangte. 12[Lilian Groß]
12
13Die Sammlung Guth von Sulz wurde ab 1600 durch den herzoglichen Kammermeister Johann Jakob Guth von Sulz angelegt. Nach seinem Tod im Jahr 1616 ging sie in Besitz seines Sohnes, dem Frauenzimmerhofmeister Ludwig Guth von Sulz. Dieser vermachte sie 1653 Herzog Eberhard III. von Württemberg.
14
15[Lilian Groß/Matthias Ohm/Malena Alderete]
1613
17Material/Technik14Material/Technik
18Eisen, Seide, Rute15Eisen, Seide, Rute
1916
20Maße17Maße
21Höhe: 13,9 cm18D. 61 cm, H. 13,9 cm
22Durchmesser: 61 cm
2319
24___20___
2521
2622
27- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
28 + wann: 17. Jahrhundert24 + wann: 1600-1699
29 + wo: [Sassanidenreich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=33693)
30 25
31- Besessen ...26## Teil von
32 + wer: [Eberhard III. von Württemberg (1614-1674)](https://bawue.museum-digital.de/people/6364)
33 + Akteur: Vorbesitzer
34
35- Besessen ...
36 + wer: [Eberhard III. von Württemberg (1614-1674)](https://bawue.museum-digital.de/people/6364)
37 + Akteur: Vorbesitzer
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4027
41- [Osmanisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=5618)28- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/series/37)
29- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
4230
43## Literatur31## Literatur
4432
45- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 58, Anm. 10233- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 58, Anm. 102
34- Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 334
4635
47## Schlagworte36## Schlagworte
4837
49- [Eisen](https://bawue.museum-digital.de/tag/2072)38- [Defensivwaffe](https://bawue.museum-digital.de/tag/3571)
50- [Krieg](https://bawue.museum-digital.de/tag/1520)39- [Kriegswesen](https://bawue.museum-digital.de/tag/8523)
51- [Rute](https://bawue.museum-digital.de/tag/77442)40- [Rüstkammer](https://bawue.museum-digital.de/tag/4240)
52- [Schild](https://bawue.museum-digital.de/tag/122104)41- [Sammlung Guth von Sulz](https://bawue.museum-digital.de/tag/19205)
53- [Seide](https://bawue.museum-digital.de/tag/3489)42- [Schild (Schutzwaffe)](https://bawue.museum-digital.de/tag/5866)
54- [Verzierung](https://bawue.museum-digital.de/tag/4890)43- [Türkenbeute](https://bawue.museum-digital.de/tag/14299)
55- [Waffe](https://bawue.museum-digital.de/tag/742)44- [Türkenkriege](https://bawue.museum-digital.de/tag/8033)
45
46## Ausstellungen
47
48- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/17)
49- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/7)
5650
57___51___
5852
5953
60Stand der Information: 2023-10-13 17:21:3254Stand der Information: 2022-08-01 15:03:14
61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6256
63___57___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren