museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [WLM 1926-98]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/280764/280764.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Miniaturengruppe Allegorie der Bildhauerei "Bildhauer bei der Arbeit an einer Faun-Syrinx-Gruppe"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eifrig bearbeitet der Bildhauer eine Marmorskulptur in seinem Atelier. Dabei ist der Künstler betont einfach gekleidet und trägt einen sogenannten Hausmantel. Die Skulpturengruppe stellt Pan und Syrinx dar. Dabei handelt es sich um ein beliebtes Thema im 18. Jahrhundert. Der Stoff aus der antiken Mythologie erzählt von der Flucht der Waldnymphe Syrinx vor den Nachstellungen des Hirtengottes Pan.
Die Figurengruppe aus Porzellan könnte sowohl eine Szene des höfischen Alltags zeigen als auch eine Allegorie der Kunst der Bildhauerei im Allgemeinen darstellen. Sie gehört vermutlich nicht zu den Figuren der venezianischen Messe, sondern bildet mit zwei weiteren Figurengruppen aus den Themenkreisen der Malerei und Musik eine eigene Objektgruppe, die die „schönen Künste“ darstellen.
[Saskia Watzl]

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt

Measurements

Length
8,7 cm
Width
6,5 cm
Height
8,6 cm

Ongoing exhibitions

Keramikmuseum (Schloss Ludwigsburg) -

Das Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg wurde 2004 als Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg eröffnet. Mit rund 4.500 Exponaten auf etwa 2.000 Quadratmetern zählt es zu den größten seiner Art in Europa. Die Exponate aus Irdenware, Steinzeug, Majolika, Fayence, Porzellan und Steingut vermitteln die Geschichte der Keramik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist die europäische Porzellankunst. Neben qualitätvollen Stücken aus Meißen, Wien und anderen bedeutenden Manufakturen setzt der weltweit größte Bestand an Ludwigsburger Porzellan einen starken landesgeschichtlichen Akzent. Von internationalem Rang ist auch Herzog Carl Eugens Sammlung italienischer Majolika. Die umfangreiche Sammlung von Unikat-Keramik seit 1950 spiegelt das Kunstschaffen in sechs europäischen Ländern wider. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.