museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 2013/345] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Autopicknickkoffer "Auto-Imbiss"

AltNeu
5Inventarnummer: VK 2013/3455Inventarnummer: VK 2013/345
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Wertheimer Unternehmen Alfi brachte 1961 den "Auto-Imbiss" auf den Markt. Mit zwei Thermoskannen, einem Kühlfach, vier Vesperbrettchen, drei Messern, zwei Löffeln und einem Flaschenöffner war man bestens für ein Picknick ausgestattet. Mit dem Auto wurden die Menschen mobiler, und das Fahren wurde in den 1960er Jahre zunehmend auch zur Freizeittätigkeit. Der „Auto-Imbiss“ lässt sich dank der ausklappbaren Bügel an einem Autositz befestigen und kann deswegen auf Reisen immer dabei sein. Das Picknick kam im 19. Jahrhundert in Mode, damals noch mit Kochgerät. Dank Thermoskannen kann das Kochen heute zumindest reduziert werden, aber die Ausfahrten ins Grüne sind bis heute beliebt. Der „Auto-Imbiss“ konnte dem klassischen Picknickkorb jedoch nicht den Rang ablaufen, denn der wird bis heute noch verwendet, während der „Auto-Imbiss“ fast nur noch im Museum zu sehen ist. 8Das Wertheimer Unternehmen Alfi brachte 1961 den "Auto-Imbiss" auf den Markt. Mit zwei Thermoskannen, einem Kühlfach, vier Vesperbrettchen, drei Messern, zwei Löffeln und einem Flaschenöffner war man bestens für ein Picknick ausgestattet. Mit dem Auto wurden die Menschen mobiler, und das Fahren wurde in den 1960er Jahre zunehmend auch zur Freizeittätigkeit. Der „Auto-Imbiss“ lässt sich dank der ausklappbaren Bügel an einem Autositz befestigen und kann deswegen auf Reisen immer dabei sein. Das Picknick kam im 19. Jahrhundert in Mode, damals noch mit Kochgerät. Dank Thermoskannen kann das Kochen heute zumindest reduziert werden, aber die Ausfahrten ins Grüne sind bis heute beliebt. Der „Auto-Imbiss“ konnte dem klassischen Picknickkorb jedoch nicht den Rang ablaufen, denn der wird bis heute noch verwendet, während der „Auto-Imbiss“ fast nur noch im Museum zu sehen ist.
9[Markus Speidel]9[Markus Speidel]
10
11Material/Technik
12Kunststoff, Metall, Gummiband, Garn, Pressholz
1310
14Maße11Maße
15Länge: 14 cm12Länge: 14 cm
2623
27- [Esskultur/Trinkkultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40769)24- [Esskultur/Trinkkultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40769)
28- [Freizeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=83)25- [Freizeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=83)
29- [Mobilität](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3546)26- [Mobility](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3546)
30- [Picknick](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16982)27- [Picknick](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16982)
31- [Verkehrssoziologie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40768)28- [Verkehrssoziologie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40768)
32- [Wirtschaftswunder](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12809)29- [Wirtschaftswunder](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12809)
34___31___
3532
3633
37Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3734Stand der Information: 2021-01-30 04:54:00
38[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)35[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3936
40___37___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren