museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2005/0127] Archiv 2021-01-30 04:54:00 Vergleich

Plastik. Büste. Emil Gminder

AltNeu
1# Plastik. Büste. Emil Gminder1# Plastik. Büste. Emil Gminder
22
3[Heimatmuseum Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Heimatmuseum Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/21)
4Inventarnummer: 2005/01274Inventarnummer: 2005/0127
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die Büste zeigt ein Brustporträt des Fabrikanten Emil Gminder im Alter von ca. 60 Jahren. Gminder trägt ein Hemd mit Stehkragen, Anzug und Krawatte. Emil Andreas Gminder (1873-1963), wuchs als viertes von neun Kindern des Fabrikanten Carl Gminder und seiner Ehefrau Maria auf. Emil Gminder übernahm 1904 den Textilbetrieb seines Vaters, der aus Spinnerei, Weberei und Ausrüstung bestand und zu diesem Zeitpunkt stark expandierte. Sein Patent zur Textilverarbeitung von Flachs- und Hanffasern war die Grundlage für das "Gminder-Halblinnen", ein Mischgewebe aus Baumwolle und Kotonin, dessen Produktion die Firmengeschichte nachhaltig prägte. Die bereits vor seiner Firmenübernahme geplante Errichtung der Arbeitersiedlung Gmindersdorf durch den Architekten Theodor Fischer ab 1903 wurde offenbar stark von ihm beeinflusst. Gminder betätigte sich unter anderem als Kulturliebhaber und Bildungsmäzen, 1922 errichtete er das erste Volksbildungshaus, das als Vorläufer der Volkshochschule Reutlingen gilt und als erstes seiner Art in Deutschland gegründet wurde. Angesichts des wirtschaftlichen Drucks durch Importwaren aus anderen Ländern leitete Emil Gminder kurz vor seinem Tod 1963 den Verkauf seiner Fabriken an die Firma Bosch ein. Dabei verhandelte er gute Sozialpläne und die Übernahme aller Arbeitskräfte, was ihm neben seinem Mäzenatentum den Ruf eines weitsichtigen Unternehmers einbrachte, der als Sozialpatriarch stets am Wohlergehen seiner Angestellten interessiert war. Die Firma Ulrich Gminder wurde mit dem Verkauf an Bosch im Jahr 1964 aufgelöst. Die Büste ging 2005 aus dem Nachlass der Familie Gminder an das Heimatmuseum Reutlingen über.7Die Büste zeigt ein Brustporträt des Fabrikanten Emil Gminder im Alter von ca. 60 Jahren. Gminder trägt ein Hemd mit Stehkragen, Anzug und Krawatte. Emil Andreas Gminder (1873-1963), wuchs als viertes von neun Kindern des Fabrikanten Carl Gminder und seiner Ehefrau Maria auf. Emil Gminder übernahm 1904 den Textilbetrieb seines Vaters, der aus Spinnerei, Weberei und Ausrüstung bestand und zu diesem Zeitpunkt stark expandierte. Sein Patent zur Textilverarbeitung von Flachs- und Hanffasern war die Grundlage für das "Gminder-Halblinnen", ein Mischgewebe aus Baumwolle und Kotonin, dessen Produktion die Firmengeschichte nachhaltig prägte. Die bereits vor seiner Firmenübernahme geplante Errichtung der Arbeitersiedlung Gmindersdorf durch den Architekten Theodor Fischer ab 1903 wurde offenbar stark von ihm beeinflusst. Gminder betätigte sich unter anderem als Kulturliebhaber und Bildungsmäzen, 1922 errichtete er das erste Volksbildungshaus, das als Vorläufer der Volkshochschule Reutlingen gilt und als erstes seiner Art in Deutschland gegründet wurde. Gminder erwarb sich so den Ruf eines weitsichtigen Unternehmers, der als Sozialpatriarch stets am Wohlergehen seiner Angestellten interessiert war. Nach seinem Tod im Jahr 1963 wurde die Fabrik Ulrich Gminder im Jahr 1964 an die Firma Bosch verkauft, und die Firma aufgelöst. Die Büste ging 2005 aus dem Nachlass der Familie Gminder an das Heimatmuseum Reutlingen über.
88
9Material/Technik9Material/Technik
10Gips, grob bearbeitet10Gips, grob bearbeitet
1111
12Maße12Maße
13H: 50,0 cm; B: 33,0 cm; T: 29,0 cm; Sockel: B: 25,5 cm; T: 17,0 cm13H: 50,0 cm; B: 33,0 cm; T: 29,0 cm; Sockel: B: 25,5 cm; T: 17,0 cm
1414
15___15___
1616
1717
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wann: 1935 [circa]19 + wann: 1935 [circa]
20 + wo: [Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1844) <span>[wahrsch.]</span> 20 + wo: [Reutlingen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1844) <span>[wahrsch.]</span>
21 21
22- Wurde abgebildet (Akteur) ...22- Wurde abgebildet (Akteur) ...
23 + wer: [Emil Gminder (1873-1963)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=75835)23 + wer: [Emil Gminder (1873-1963)](https://bawue.museum-digital.de/people/75835)
24 24
25## Literatur25## Literatur
2626
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2021-01-30 04:54:0033Stand der Information: 2023-09-30 03:10:55
34[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren