museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [0053/0120] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Fahrrad. Zweirad mit Tretkurbel am Vorderrad

AltNeu
4Inventarnummer: 0053/01204Inventarnummer: 0053/0120
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Bei dem Fahrrad handelt es sich um eine sog. "Michauxline" oder eine einspurige Fahrmaschine, ein Velociped. Diese wurden ab 1867 (vor den Hochrädern) gebaut. Fahrgestell aus rot angestrichenem Eisen, die Räder sind aus Holz - eventuell Ulmenholz für die Nabe, Eschenholz für die Speichen. Um den äußeren Raddurchmesser ist ein Eisenband geführt. Die Speichen sind versetzt angebracht. Der Sattel war vermutlich ursprünglich aus Leder, heute Samt. Das Vorderrad mit Radialspeichen ist etwas größer als das Hinterrad. Der Sattel befindet sich - weit entfernt von der starr an der Vorderradachse angebrachten Tretkurbel (Pedalen) - zwischen den beiden Rädern. Mittels eines durch eine Kordel an der Lenkstange befestigten Bremsklotzes konnte das Hinterrad gebremst werden - Blockbremsung. 7Bei dem Fahrrad handelt es sich um eine sog. "Michauxline" oder ein einspurige Fahrmaschine, ein Velociped. Diese wurden ab 1867 (vor den Hochrädern) gebaut. Fahrgestell aus rot angestrichenem Eisen, die Räder sind aus Holz - eventuell Ulmenholz für die Nabe, Eschenholz für die Speichen, um den äußeren Raddurchmesser ist ein Eisenband geführt. Die Speichen sind versetzt angebracht. Der Sattel war vermutlich ursprünglich aus Leder, heute Samt. Das Vorderrad mit Radialspeichen ist etwas größer als das Hinterrad. Der Sattel befindet sich - weit entfernt von der starr an der Vorderradachse angebrachten Tretkurbel (Pedalen) - zwischen den beiden Rädern. Mittels eines durch eine Kordel an der Lenkstange befestigten Bremsklotzes konnte das Hinterrad gebremst werden - Blockbremsung.
8 8
9Überholt 1953-1954.9Überholt 1953-1954.
1010
28___28___
2929
3030
31Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3731Stand der Information: 2021-01-30 04:54:00
32[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Reutlingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3333
34___34___
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren