museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [WLM 1960-268] Archiv 2021-11-09 11:56:52 Vergleich

Bauernschrank, eintürig

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der reichte Bauer, auch "Roßbauer" genannt, und der Gastwirt stehen an der Spitze der dörflichen Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Ihr Wohlstand ist ablesbar an ihrem umfangreichen Land- und Viehbesitz sowie an einem stattlichen Haus. oder Hofeigentum. Seit dem 18. und verstärkt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentieren prächtig bemalte Möbel den gewachsenen Wohlstand dieser ländlichen Oberschicht. Sie deuten auch auf eine veränderte Wohnweise hin: Das Innere des Hauses wird zunehmend zu repräsentativen Zwecken genutzt. 8Der reichte Bauer, auch "Roßbauer" genannt, und der Gastwirt stehen an der Spitze der dörflichen Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Ihr Wohlstand ist ablesbar an ihrem umfangreichen Land- und Viehbesitz sowie an einem stattlichen Haus. oder Hofeigentum. Seit dem 18. und verstärkt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentieren prächtig bemalte Möbel den gewachsenen Wohlstand dieser ländlichen Oberschicht. Sie deuten auch auf eine veränderte Wohnweise hin: Das Innere des Hauses wird zunehmend zu repräsentativen Zwecken genutzt.
9Musterbeispiel für eine außergewöhnliche schriftliche und bildliche Selbstdarstellung von Auftraggeber und Handwerker. Üblich waren sonst nur die Initialien oder Namen der Besteller und das Enstehungsjahr (meist das Hochzeitsjahr).9Musterbeispiel für eine außergewöhnliche schriftliche und bildliche Selbstdarstellung von Auftraggeber und Handwerker. Üblich waren sonst nur die Initialien oder Namen der Besteller und das Enstehungsjahr (meist das Hochzeitsjahr).
10
11Beschriftung/Aufschrift
12"Michael Rößler, Schrein: Meistr in Ut: Münkheim. Ano 1819"
13
14Material/Technik
15Fichte, bemalt; Eisen
1610
17Maße11Maße
18Länge: 45 cm12Länge: 45 cm
34## Schlagworte28## Schlagworte
3529
36- [Bauernschrank](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27521)30- [Bauernschrank](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27521)
37- [Heirat](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=54)31- [Hochzeitsfeier](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9588)
38- [Lebenslauf (Bewerbung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4500)32- [Lebenslauf](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4500)
39- [Möbel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=404)33- [Möbel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=404)
40- [Möbelmalerei](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13694)34- [Möbelmalerei](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13694)
41- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=460)35- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=460)
44___38___
4539
4640
47Stand der Information: 2021-11-09 11:56:5241Stand der Information: 2021-01-30 04:54:00
48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)42[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4943
50___44___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren