museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Sächsischer Taler auf die 100-Jahrfeier der Augsburger Konfession, 1630 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sächsischer Taler auf die 100-Jahrfeier der Augsburger Konfession, 1630

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um an die 100. Wiederkehr der Übergabe des Augsburger Bekenntnisses zu erinnern, wurden 1630 in Sachsen, wo die Reformation ihren Ausgang genommen hatte, verschiedene Gold- und Silbermünzen ausgegeben. Darunter auch dieser Taler. Seine Vorderseite zeigt den Münzherrn, den 1630 regierenden Kurfürsten Johann Georg, die Rückseite mit Johann dem Beständigen den Herrscher, der die Reformation in Sachsen eingeführt und verteidigt hatte. Die Inschrift auf der Vorderseite nennt den Anlass der Emission, die auf der Rückseite einen Vers aus den Sprüchen Salomos: NOMEN DOMINI TVRRIS FORTISSIMA – Der Name des Herrn ist eine feste Burg.
Mit der Neuenstädter Sammlungen kamen zwei Münzen diesen Typs in die Kunstkammer.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: CONFESS. LUTHER. AUG. EXHIBITAE SECULUM 1630 25. Juny
RS: IOHANNES NOMEN DOMINI TURRIS FORTISSIMA 1530. 25. Juny

Material/Technik

Silber

Maße

D. 45 mm, G. 29,09 g

Inventarnummer

[MK 23107]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Clauss, Wieland; Kahnt, Helmut (2006): Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694. Regenstauf, Nr. 323
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 91

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.