museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Mantelschließe mit den Porträts von Herzog Christoph und König Wilhelm I. von Württemberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mantelschließe mit den Porträts von Herzog Christoph und König Wilhelm I. von Württemberg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Mantelschließe besteht aus zwei Rundplaketten, die durch Kettenglieder verbunden miteinander verbunden sind. Die Plaketten zeigen Herzog Christoph im frontalen Brustbild und König Wilhelm I. im Profil; die Inschriften nennen Namen und Titel der beiden Dargestellten: CHRISTOPH DUX WIRTEMB(ergiae) bzw. WILHELM KÖNIG VON WÜRTEMBERG.
Die Gewandschließe wurde während des württembergischen Verfassungskonflikts hergestellt, in dem die Könige Friedrich I. und Wilhelm I. mit den Landständen um die Verteilung der Macht stritten. Die Landstände, Vertreter von Geistlichkeit und Bürgertum, wollten ihre jahrhundertealten Rechte, insbesondere bei Fragen der Steuererhebung, behalten. Während dieser Auseinandersetzungen wurde Herzog Christoph von den Anhängern der Landstände als Vertreter des „guten alten Rechts“ gepriesen, der die Mitbestimmung der Stände am Beginn seiner Regierung bestätigt hatte und daher den württembergischen Königen als Vorbild dienen sollte.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

L. 11,5 cm

Inventarnummer

[WLM 2253]

Gehört zu

Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Klein, Ulrich und Raff, Albert (2003): Die württembergischen Medaillen von 1797-1864 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 11 . Stuttgart, Nr. 95a.
  • Württembergischen Landesmuseum (Hrsg.) (1987): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellungskatalog Württembergisches Landesmuseum, Bd. 1.1. Stuttgart, Nr. 491.

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.