museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Hessischer Philippstaler, 1538 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hessischer Philippstaler, 1538

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Prägung, ein Philippstaler, ist nach ihrem Münzherrn benannt, dem hessischen Landgrafen Philipp dem Großmütigen. Sein Porträt findet sich auf der Vorderseite, der Herrscher umfasst mit seiner Rechten einen Kommandostab und hat die Linke am Schwertgriff.
Die Rückseite zeigt das hessische Wappentier, den gekrönten Löwen, umgeben von vier kleinen Wappenschilden für die Grafschaften Ziegenhain (geteilter Schild, oben: ein sechsstrahliger Stern), Katzenelnbogen (ein steigender Löwe), Diez (zwei schreitende Leoparden übereinander) und Nidda (geteilter Schild, oben: zwei achtstrahlige Sterne). Die Umschrift zitiert einen Vers aus dem Brief des Paulus an die Römer, der bei protestantischen Fürsten und Theologen sehr populär war: SI DEVS (pro) NOBIS QVIS CONT(ra) NOS – Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 39 mm, G. 28,78 g

Inventarnummer

[MK 24873]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Schütz, Artur (1997): Die hessischen Münzen des Hauses Brabant, Teil 3: Gesamthessen, Hessen-Marburg und Hessen-Kassel 1509-1670. Frankfurt, Nr. 407

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.