museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Tischuhren Automatenuhren Objekte des Monats [2019-048] Archiv 2021-04-26 16:43:51 Vergleich

Tischuhr mit Automat "optischer Telegraph", Cailly ainé, Saint-Nicolas d'Aliermont, um 1830-1840

AltNeu
1# Tischuhr mit Automat "optischer Telegraph", Cailly ainé, Saint-Nicolas d'Aliermont, um 1830-18401# Tischuhr mit Automat "optischer Telegraph" nach Claude Chappe, Cailly ainé, Saint-Nicolas d'Aliermont, um 1830-1840
22
3[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Tischuhren](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=5&gesusa=652)
5Sammlung: [Automatenuhren](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=5&gesusa=260)4Sammlung: [Automatenuhren](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=5&gesusa=260)
6Sammlung: [Objekte des Monats](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=5&gesusa=706)
7Inventarnummer: 2019-0485Inventarnummer: 2019-048
86
9Beschreibung7Beschreibung
10Claude Chappe erfand um 1790 den Flügeltelegrafen. Damit konnte man Nachrichten auf optischem Weg über weite Strecken senden. Für 250 Kilometer dauerte die Übertragung über 22 Telegrafenstationen etwa zwei Minuten – für damals rasend schnell, ein Bote hätte für die gleiche Strecke drei Tage gebraucht.8Die Tischuhr in Form eines Telegraphenturms im neogotischen Stil beinhaltet einen Automaten: einen optischen Telegraphen nach Claude Chappe. Das Automatenwerk stammt von Cailly ainé, aus Saint-Nicolas d'Aliermont (Frankreich) und wurde um 1830-1840 hergestellt. Der optische Telegraph wird über ein eigenes Automatenantriebswerk in Gang gesetzt.
119
12Die ausgestellte Tischuhr zeigt einen solchen Flügeltelegrafen, bewegt von einem kleinen Mechanismus. Doch er sendet keine sinnvolle Botschaft, die Flügel schlenkern nach Zufall.10Weitere Informationen finden Sie im Blog des Deutschen Uhrenmuseums: https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2019/09/05/zeit-zeichen/
13
14Die Telegrafie faszinierte auch Johann Wolfgang Goethe. In seinem Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre von 1821 sollten Telegrafen durch eine sehr geistreiche Vorrichtung den Lauf der Stunden bei Tag und bei Nacht anzeigen, wenn sie nicht sonst beschäftigt sind. Doch dies war einfacher gesagt als getan. Erst die elektrische Telegrafie wird es erlauben, Uhren zu synchronisieren.
1511
16Maße12Maße
17Höhe: 52.00 cm, Breite: 20.00 cm, Tiefe: 14.00 cm13Breite: 20,0 cm, Höhe: 52,0 cm, Tiefe: 14,0 cm
1814
19___15___
2016
2117
22- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
23 + wer: [Cailly](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=169425)19 + wer: [Cailly (Familie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=70386)
24 + wann: 1830-1840 [circa]20 + wann: 1830-1840
25 + wo: [Saint Nicolas-d'Aliermont](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=71335)21 + wo: [Saint-Nicolas-d’Aliermont](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=35666)
26 22
27## Links/Dokumente
28
29- [Zeit-Zeichen? (Blog Deutsches Uhrenmuseum)](blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2019/09/05/zeit-zeichen/)
30
31## Schlagworte23## Schlagworte
3224
25- [Automatenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39243)
33- [Großuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9875)26- [Großuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9875)
34- [Kaminuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20625)
35- [Pendule](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29294)27- [Pendule](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29294)
36- [Telegrafie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10345)28- [Telegrafie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10345)
29- [Telegraph](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41992)
37- [Tischuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)30- [Tischuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10272)
38- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)31- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)
3932
40___33___
4134
4235
43Stand der Information: 2021-04-26 16:43:5136Stand der Information: 2020-12-14 09:49:54
44[CC0 @ Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)37[CC0 @ Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4538
46___39___
4740
48- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/29575/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-cailly-aine-saint-nicolas-daliermont-um-1830-1840.jpg41- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201908/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-nach-claude-chappe-cailly-aine-saint-nicolas-dali.jpg
49- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/29575/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-cailly-aine-saint-nicolas-daliermont-um-1830-1840-2.jpg42- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201908/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-nach-claude-chappe-cailly-aine-saint-nicolas-dali-2.jpg
50- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/29575/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-cailly-aine-saint-nicolas-daliermont-um-1830-1840-3.jpg43- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201908/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-nach-claude-chappe-cailly-aine-saint-nicolas-dali-3.jpg
51- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/5/202104/29575/tischuhr-mit-automat-optischer-telegraph-cailly-aine-saint-nicolas-daliermont-um-1830-1840-4.jpg44- https://www.museum-digital.de/data/bawue/resources/video/201908/13161223544.mp4
52- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/resources/documents/202104/2019-048_video_2019.mp4
5345
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Objekt aus: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Das Museum kontaktieren