museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Ungarisches Denar-Dickstück, 1511 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ungarisches Denar-Dickstück, 1511

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Stempeln, mit denen reguläre Münzen geschlagen wurden, stellte man auch besondere Abschläge her, so genannte Dickabschläge. Bei ihnen wurde ein deutlich schwerer Schrötling verwendet, so dass die Gepräge deutlich dicker waren als die Münzen. Solche Dickabschläge waren bei Sammlern sehr populär.
Auch in der Sammlung Guth von Sulz, die im Jahr 1653 in die Stuttgarter Kunstkammer integriert wurde, befanden sich einige dieser besonderen Gepräge. Darunter war auch dieser Dickabschlag eines ungarischen Denars von 1511, auf dessen Seiten sich die Madonna und das ungarische Wappen finden.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 16 mm, G. 4,83 g

Inventarnummer

[MK 22358]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Huszar, Lajos (1979): Münzkatalog Ungarn von 1000 bis heute. München, Nr. 812

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.