museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25829] Archiv 2022-10-19 15:45:59 Vergleich

Cistophor des M. Antonius mit Darstellung des Dionysos auf Cista mystica

AltNeu
1# Cistophor des M. Antonius mit Darstellung des Dionysos auf Cista mystica1# Cistophor des M. Antonius mit Darstellung des Dionysos auf Cista mystica
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 258296Inventarnummer: MK 25829
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dieses auffällige Silbernominal aus dem griechischen Kleinasien wird mit dem sprechenden Namen Cistophor als „Kistenträger“ bezeichnet, da auf dessen Rückseite eine sogenannte cista mystica, ein geheimnisvoller Behälter oder Korb aus dem Dionysos-Kult, dargestellt ist. Zwei große Schlangen winden sich raumfüllend um das Objekt, über welchem bei dieser Münze des M. Antonius der verehrte Gott selbst erscheint. Das in hellenistischer Tradition stehende Silberstück im Wert von drei römischen Denaren wurde vermutlich in Ephesos in der heutigen Türkei im Jahr 39 v. Chr. gestempelt und wirkt als Prägung eines der berühmtesten Feldherrn Roms seltsam fremd und exotisch. Dazu trägt auch das gestaffelte Doppelporträt von M. Antonius und seiner Frau Octavia auf der Münzvorderseite bei, das die beiden Römer wie ein Königspaar darstellt. Die auf diese Weise offen zur Schau gestellte Asien- und Dionysosverehrung wurde denn auch als zutiefst unrömisch empfunden und lieferte den propagandistischen Zündstoff für den Bürgerkrieg zwischen M. Antonius und seinem Schwager Octavian.9Dieses auffällige Silbernominal aus dem griechischen Kleinasien wird mit dem sprechenden Namen Cistophor als „Kistenträger“ bezeichnet, da auf dessen Rückseite eine sogenannte cista mystica, ein geheimnisvoller Behälter oder Korb aus dem Dionysos-Kult, dargestellt ist. Zwei große Schlangen winden sich raumfüllend um das Objekt, über welchem bei dieser Münze des M. Antonius der verehrte Gott selbst erscheint. Das in hellenistischer Tradition stehende Silberstück im Wert von drei römischen Denaren wurde vermutlich in Ephesos in der heutigen Türkei im Jahr 39 v. Chr. gestempelt und wirkt als Prägung eines der berühmtesten Feldherrn Roms seltsam fremd und exotisch. Dazu trägt auch das gestaffelte Doppelporträt von M. Antonius und seiner Frau Octavia auf der Münzvorderseite bei, das die beiden Römer wie ein Königspaar darstellt. Die auf diese Weise offen zur Schau gestellte Asien- und Dionysosverehrung wurde denn auch als zutiefst unrömisch empfunden und lieferte den propagandistischen Zündstoff für den Bürgerkrieg zwischen M. Antonius und seinem Schwager Octavian.
10[Sonja Kitzberger]10[Sonja Kitzberger]
1111
12Vorderseite: Köpfe des Marcus Antonius mit Efeukranz und der Octavia nach rechts.
13Rückseite: Dionysos mit Thyrsos-Stab und Kantharos steht nach links zwischen großen Schlangen auf einer Cista mystica.
14
15Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT13Vorderseite: Köpfe des Marcus Antonius mit Efeukranz und der Octavia nach rechts.<br />
14Vorderseite: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT<br />
17Rückseite: III VIR R P C15Rückseite: III VIR R P C
1816
19Material/Technik17Material/Technik
2826
29- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
30 + wann: 39 v. Chr.28 + wann: 39 v. Chr.
31 + wo: [Ephesos](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2581)29 + wo: [Ephesos](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2581)
32 30
33- Beauftragt ...31- Beauftragt ...
34 + wer: [Marcus Antonius (-86--30)](https://bawue.museum-digital.de/people/19631)32 + wer: [Marcus Antonius (-86--30)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19631)
35 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)33 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3137)
36 34
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Octavia Minor (-69--11)](https://bawue.museum-digital.de/people/61312)36 + wer: [Octavia Minor (-0069--0011)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61312)
39 37
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Dionysos](https://bawue.museum-digital.de/people/7197)39 + wer: [Dionysos](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7197)
42 40
43## Teil von41## Teil von
4442
45- [Münzen der Römischen Republik](https://bawue.museum-digital.de/series/249)43- [Münzen der Römischen Republik](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=249)
4644
47## Literatur45## Literatur
4846
5149
52## Schlagworte50## Schlagworte
5351
54- [Cistophori](https://bawue.museum-digital.de/tag/34909)52- [Cistophori](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34909)
55- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)53- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
56- [Römische Republik](https://bawue.museum-digital.de/tag/2220)54- [Römische Republik](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2220)
57- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/tag/429)55- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)
5856
59___57___
6058
6159
62Stand der Information: 2022-10-19 15:45:5960Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
63[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6462
65___63___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren