museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26534] Archiv 2021-01-30 04:54:00 Vergleich

Denar des L. Valerius Acisculus mit Darstellung der Europa

AltNeu
1# Denar des L. Valerius Acisculus mit Darstellung der Europa1# Denar des L. Valerius Acisculus mit Darstellung der Europa
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: MK 265346Inventarnummer: MK 26534
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Münzmeister L. Valerius Acisculus konnte sich im Jahre 45 v. Chr. sicher nicht vorstellen, welche Bekanntheit und politische Symbolik die für seine Silberprägung ausgewählte Abbildung der mythischen Königstochter Europa auf dem Stier 2000 Jahre später entwickeln würde. Der römische Beamte, dessen Name Acisculus in Form eines kleinen Hämmerchens neben dem Apollonkopf auf der Denarvorderseite bildlich dargestellt ist, war aber nicht der erste, der diese griechische Sage auf Münzen bannte: Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. erscheint Europa auf Stateren der Insel Kreta, in hellenistischer Zeit scheint sich der Bildtypus mit dem segelartig über den Kopf geschwungenen Schleier zu entwickeln.9Der Münzmeister L. Valerius Acisculus konnte sich im Jahre 45 v. Chr. sicher nicht vorstellen, welche Bekanntheit und politische Symbolik die für seine Silberprägung ausgewählte Abbildung der mythischen Königstochter Europa auf dem Stier 2000 Jahre später entwickeln würde. Der römische Beamte, dessen Name Acisculus in Form eines kleinen Hämmerchens neben dem Apollonkopf auf der Denarvorderseite bildlich dargestellt ist, war aber nicht der erste, der diese griechische Sage auf Münzen bannte: Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. erscheint Europa auf Stateren der Insel Kreta, in hellenistischer Zeit entstand der Bildtypus mit dem segelartig über den Kopf geschwungenen Schleier.
10[Sonja Kitzberger]10[Sonja Kitzberger]
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: Kopf des Apollon mit Haarband nach rechts, darüber ein Stern, dahinter ein Hammer (acisculum).<br />13Vorderseite: Kopf des Apollon mit Haarband nach rechts, darüber ein Stern, dahinter ein Hammer (acisculum).
14Vorderseite: ACISCVLVS<br />14Vorderseite: ACISCVLVS
15Rückseite: L VALERIVS15Rückseite: L VALERIVS
1616
17Material/Technik17Material/Technik
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wann: 45 v. Chr.28 + wann: 45 v. Chr.
29 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)29 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
30 30
31- Beauftragt ...31- Beauftragt ...
32 + wer: [Lucius Valerius Acisculus](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68083)32 + wer: [Lucius Valerius Acisculus](https://bawue.museum-digital.de/people/68083)
33 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3137)33 + wo: [Römisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Apollon (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7165)36 + wer: [Apollon](https://bawue.museum-digital.de/people/192297)
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Europa (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7199)39 + wer: [Europa (Mythologie)](https://bawue.museum-digital.de/people/7199)
40 40
41## Bezug zu Orten oder Plätzen
42
43- [Römische Republik](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=93573)
44
41## Teil von45## Teil von
4246
43- [Münzen der Römischen Republik](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=249)47- [Münzen der Römischen Republik](https://bawue.museum-digital.de/series/249)
4448
45## Literatur49## Literatur
4650
5357
54## Schlagworte58## Schlagworte
5559
56- [Denar](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18444)60- [Denar](https://bawue.museum-digital.de/tag/18444)
57- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)61- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
58- [Römische Republik](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2220)62- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/tag/429)
59- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)
6063
61___64___
6265
6366
64Stand der Information: 2021-01-30 04:54:0067Stand der Information: 2023-09-30 03:10:55
65[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6669
67___70___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren