museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Waffen und Militaria Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck [KK gelb 27] Archiv 2023-10-16 08:20:50 Vergleich

Kommandostab mit Ringgriffdolch

AltNeu
1# Kommandostab mit Ringgriffdolch1# Kommandostab mit Dolch, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
5Sammlung: [Waffen und Militaria](https://bawue.museum-digital.de/collection/69)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Waffen und Militaria](https://bawue.museum-digital.de/collection/69)
6Sammlung: [Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck](https://bawue.museum-digital.de/collection/1237)
7Inventarnummer: KK gelb 277Inventarnummer: KK gelb 27
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Friedrich Eugen von Württemberg sandte 1795 ein Paar Steinschlosspistolen und einen Kommandostab mit Dolch in die Kunstkammer. Nach Auskunft des Herzogs waren diese Waffen in den Auseinandersetzungen mit den Osmanen gewonnen worden. 10Friedrich Eugen von Württemberg sandte 1795 ein Paar Steinschlosspistolen und einen Kommandostab mit Dolch in die Kunstkammer. Nach Auskunft des Herzogs waren diese Waffen in den Auseinandersetzungen mit den Osmanen gewonnen worden.
11Wie die Pistolen sind auch der Kommandostab und der Dolch sehr aufwendig geschmückt. Der Griff des Dolchs und die Scheibe sind mit reichem floralem, plastischem Ornament versehen. Der Knauf hat eine Blütenform, die Zwinge ist mit zwei Delfinköpfen geschmückt, am Mundblech finden sich Flügel. 11Wie die Pistolen sind auch der Kommandostab und der Dolch sehr aufwendig geschmückt. Der Griff des Dolchs und die Scheibe sind mit reichem floralem, plastischem Ornament versehen. Der Knauf hat eine Blütenform, die Zwinge ist mit zwei Delfinköpfen geschmückt, am Mundblech finden sich Flügel.
12
13Das Eingangsjahr 1795 lässt vermuten, dass das Pistolenpaar im „Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkrieg“ (1787–1792) erbeutet wurde. In diesem Krieg hatten sich Russland und Österreich gegen das Osmanische Reich verbündet.
14
15Es mag mehrere Gründe gegeben haben, die Friedrich Eugen dazu bewogen, die Waffen in die herzogliche Kunstkammer zu stiften: ihre Provenienz als Kriegsbeute in einer Auseinandersetzung mit den Osmanen, das kostbare Material und die kunstvolle Bearbeitung. 12Es mag mehrere Gründe gegeben haben, die Friedrich Eugen dazu bewogen, die Waffen in die herzogliche Kunstkammer zu stiften: ihre Provenienz als Kriegsbeute in einer Auseinandersetzung mit den Osmanen, das kostbare Material und die kunstvolle Bearbeitung.
16
17[Matthias Ohm]13[Matthias Ohm]
1814
19Material/Technik15Material/Technik
20Neusilber16Eisen, Silber, vergoldet
17
18Maße
19L. mit Scheide 59,3 cm
2120
22___21___
2322
2423
25- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
26 + wann: 1700 [circa]25 + wer: [Diego Zanoni (1689-1750)](https://bawue.museum-digital.de/people/20017)
26 + wann: 1700-1749
27 27
28- Besessen ...28- Gesammelt ...
29 + wer: [Friedrich Eugen von Württemberg (1732-1797)](https://bawue.museum-digital.de/people/5729)29 + wer: [Friedrich Eugen von Württemberg (1732-1797)](https://bawue.museum-digital.de/people/5729)
30 + Akteur: Vorbesitzer
31 30
32## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Teil von
3332
34- [Osmanisches Reich](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=5618)33- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/series/37)
34- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
35
36## Literatur
37
38- Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 337
3539
36## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
3741
3943
40## Schlagworte44## Schlagworte
4145
42- [Dolch](https://bawue.museum-digital.de/tag/1228)46- [Rüstkammer](https://bawue.museum-digital.de/tag/4240)
43- [Krieg](https://bawue.museum-digital.de/tag/1520)47- [Türkenbeute](https://bawue.museum-digital.de/tag/14299)
44- [Neusilber](https://bawue.museum-digital.de/tag/12053)
45- [Verzierung](https://bawue.museum-digital.de/tag/4890)
46- [Waffe](https://bawue.museum-digital.de/tag/742)
4748
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2023-10-16 08:20:5052Stand der Information: 2023-05-31 01:23:47
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)53[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5354
54___55___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren