museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Sterbeachteltaler Herzog Franz’ II. von Sachsen-Lauenburg, 1619 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sterbeachteltaler Herzog Franz’ II. von Sachsen-Lauenburg, 1619

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sterbemünzen zur Erinnerung auf den Tod eines Herrschers sind in Deutschland seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert bekannt, gerade in sächsischen Gebieten waren solche Prägungen sehr populär. Die Ausgabe von Sterbe- oder Begräbnismünzen hält sich bis ins 20. Jahrhundert.
Auf der Vorderseite des Achteltalers von 1619 ist Franz II. von Sachsen-Lauenburg (reg. 1581-1619) abgebildet: im Profil nach rechts, ausgestattet mit der zeittypischen Halskrause. Die Umschrift nennt seinen Namen und seinen Titel als Herzog von Sachsen, Enger und Westfalen: FRANCISCUS II. D(ei) G(ratia) DUX SAX(oniae) A(ngariae) E(t) W(estphaliae). Revers sind die genauen Angaben von Stunde, Tag und Jahr der Geburt wie des Todes angeführt.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 27 mm, G. 3,67 g

Inventarnummer

[MK 22709]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Davenport, John Stewart (1976): German secular talers, 1600-1700. Frankfurt, Nr. 7343
  • Dorfmann, Bruno (1969): Das Münz- und Geldwesen des Herzogtums Luenburg und Die Medaillen des Hauses Sachsen-Lauenburg. Lübeck, Taf. VI, Nr. 50

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.