museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 22709]
Sterbeachteltaler Herzog Franz’ II. von Sachsen-Lauenburg, 1619 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sterbeachteltaler Herzog Franz’ II. von Sachsen-Lauenburg, 1619

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sterbemünzen zur Erinnerung auf den Tod eines Herrschers sind in Deutschland seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert bekannt, gerade in sächsischen Gebieten waren solche Prägungen sehr populär. Die Ausgabe von Sterbe- oder Begräbnismünzen hält sich bis ins 20. Jahrhundert.
Auf der Vorderseite des Achteltalers von 1619 ist Franz II. von Sachsen-Lauenburg (reg. 1581-1619) abgebildet: im Profil nach rechts, ausgestattet mit der zeittypischen Halskrause. Die Umschrift nennt seinen Namen und seinen Titel als Herzog von Sachsen, Enger und Westfalen: FRANCISCUS II. D(ei) G(ratia) DUX SAX(oniae) A(ngariae) E(t) W(estphaliae). Revers sind die genauen Angaben von Stunde, Tag und Jahr der Geburt wie des Todes angeführt.
[Lilian Groß]

Material/Technique

Silber

Measurements

D. 27 mm, G. 3,67 g

Literature

  • Davenport, John Stewart (1976): German secular talers, 1600-1700. Frankfurt, Nr. 7343
  • Dorfmann, Bruno (1969): Das Münz- und Geldwesen des Herzogtums Luenburg und Die Medaillen des Hauses Sachsen-Lauenburg. Lübeck, Taf. VI, Nr. 50
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.