museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 1988/364-090] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Herrenhose "Stolp", Farbe: "Iltis"

AltNeu
1# Herrenhose "Stolp", Farbe: "Iltis"1# Herrenhose "Stolp", Farbe: "Iltis"
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=16)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)
5Inventarnummer: VK 1988/364-0905Inventarnummer: VK 1988/364-090
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Herrenhose "Stolp" der Marke Bleyle wurde voraussichtlich Mitte der 1930er Jahre produziert und verkauft. Es handelt sich dabei um eine Stiefelhose, die aus reiner Wolle gestrickt und für den besseren Halt mit elastischen Beinmanschetten versehen ist. Auf Wunsch konnte die Hose auch mit einem Sportbund bestellt werden. 8Die Herrenhose "Stolp" der Marke Bleyle wurde voraussichtlich Mitte der 1930er Jahre produziert und verkauft. Es handelt sich dabei um eine Stiefelhose, die aus reiner Wolle gestrickt und für den besseren Halt mit elastischen Beinmanschetten versehen ist. Auf Wunsch konnte die Hose auch mit einem Sportbund bestellt werden.
9Das von Wilhelm Bleyle 1889 gegründete Unternehmen produzierte neben den bekannten Knabenanzügen zunächst ausschließlich gestrickte Konfektionsware für Jungen und Männer. Voraussetzung dafür waren militärische Erfahrungswerte, die bereits seit dem 18. Jahrhundert körperliche Maße von Männern festgehalten hatten. Bleyle empfiehlt daher männlichen Kunden im Warenkatalog, sich an ihrem militärischen Körpermaß zu orientieren, um die geeignete Kleidergröße zu wählen. Eine Vereinheitlichung der Größenmaße folgte erst nach dem zweiten Weltkrieg.9Das von Wilhelm Bleyle 1889 gegründete Unternehmen produzierte neben den bekannten Knabenanzügen zunächst ausschließlich gestrickte Konfektionsware für Jungen und Männer. Voraussetzung dafür waren militärische Erfahrungswerte, die bereits seit dem 18. Jahrhundert körperliche Maße von Männern festgehalten hatten. Bleyle empfiehlt daher männlichen Kunden im Warenkatalog, sich an ihrem militärischen Körpermaß zu orientieren, um die geeignete Kleidergröße zu wählen. Eine Vereinheitlichung der Größenmaße folgte erst nach dem zweiten Weltkrieg.
10[Raffaela Sulzner]10[Raffaela Sulzner]
11
12Material/Technik
13Wolle, Baumwolle, Kunststoff
1114
12___15___
1316
1417
15- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
16 + wer: [Fa. Wilhelm Bleyle](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71806)19 + wer: [Fa. Wilhelm Bleyle](https://bawue.museum-digital.de/people/71806)
17 + wann: 1934-194020 + wann: 1934-1940
18 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)21 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)
19 22
20## Schlagworte23## Schlagworte
2124
22- [Bleyle-Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45390)25- [Bleyle-Kleidung (Marke)](https://bawue.museum-digital.de/tag/45390)
23- [Kleidung/Tracht/Mode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45389)26- [Herrenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/8014)
24- [Männerkleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=615)27- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/554)
25- [Markenartikel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=190)28- [Markenartikel](https://bawue.museum-digital.de/tag/190)
2629
27___30___
2831
2932
30Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5533Stand der Information: 2023-09-30 03:10:55
31[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)34[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3235
33___36___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren