museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 1988/364-016] Archiv 2023-11-25 11:26:46 Vergleich

Mädchenkleid "Gabi"

AltNeu
1# Mädchenkleid "Gabi"1# Mädchenkleid "Gabi"
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=16)
5Inventarnummer: VK 1988/364-0165Inventarnummer: VK 1988/364-016
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das rote Kleid der Marke Bleyle trägt den Namen „Gabi“ und wurde für Mädchen vom ersten bis zum neunten Lebensjahr angeboten. Je nach Größe unterschied sich der Preis. In einem Warenkatalog von 1935 kostet das Kleid zwischen 9,50 und 12,80 Reichsmark. 8Das rote Kleid der Marke Bleyle trägt den Namen „Gabi“ und wurde für Mädchen vom ersten bis zum neunten Lebensjahr angeboten. Je nach Größe unterschied sich der Preis. In einem Warenkatalog von 1935 kostet das Kleid zwischen 9,50 und 12,80 Reichsmark.
9Die Vorderseite des Kleides ist mit zwei Taschen ausgestattet. Der Kragen und die Taschen heben sich durch eine weiße Musterbordüre hervor. An der Rückseite befinden sich eine Knopfleiste und ein Stopfgarn. Letzeres trägt die Farbe des Kleides und konnte zu Reparaturzwecken verwendet werden. Wie bei Bleyle-Kinderwaren üblich, hat auch dieses Kleid einen doppelten Saum, der eine schnelle Verlängerung ermöglicht. 9Die Vorderseite des Kleides ist mit zwei Taschen ausgestattet. Der Kragen und die Taschen heben sich durch eine weiße Musterbordüre hervor. An der Rückseite befinden sich eine Knopfleiste und ein Stopfgarn. Letzeres trägt die Farbe des Kleides und konnte zu Reparaturzwecken verwendet werden. Wie bei Bleyle-Kinderwaren üblich, hat auch dieses Kleid einen doppelten Saum, der eine schnelle Verlängerung ermöglicht.
10Die Firma Bleyle produzierte seit 1889 gestrickte Oberbekleidung für Jungen und Männer. Nach 1900 erweiterte das Unternehmen seine Kollektion um gestrickte Mädchenkleidung. 10Die Firma Bleyle produzierte seit 1889 gestrickte Oberbekleidung für Jungen und Männer. Nach 1900 erweiterte das Unternehmen seine Kollektion um gestrickte Mädchenkleidung.
11Die Kinderkollektionen von Bleyle sind zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kontext eines bürgerlichen Familienverständnisses sowie sich wandelnder Ideen von Kindheit zu verstehen: Kleidung soll beweglich und adrett zugleich sein. 11Die Kinderkollektionen von Bleyle sind zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kontext eines bürgerlichen Familienverständnisses sowie sich wandelnder Ideen von Kindheit zu verstehen: Kleidung soll beweglich und adrett zugleich sein.
12[Raffaela Sulzner]12[Raffaela Sulzner]
13
14Material/Technik
15Wolle, Baumwolle, Kunststoff
1613
17Maße14Maße
18Breite: 39 cm15Breite: 39 cm
2219
2320
24- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
25 + wer: [Fa. Wilhelm Bleyle](https://bawue.museum-digital.de/people/71806)22 + wer: [Fa. Wilhelm Bleyle](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71806)
26 + wann: 1930-1940er Jahre23 + wann: 1930-1940er Jahre
27 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)24 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
28 25
29## Schlagworte26## Schlagworte
3027
31- [Bleyle-Kleidung (Marke)](https://bawue.museum-digital.de/tag/45390)28- [Bleyle-Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45390)
32- [Kinderkleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/12459)29- [Kinderkleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12459)
33- [Kindheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/3660)30- [Kindheit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3660)
34- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/554)31- [Kleidung/Tracht/Mode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45389)
35- [Lebenslauf](https://bawue.museum-digital.de/tag/4500)32- [Lebenslauf](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4500)
36- [Markenartikel](https://bawue.museum-digital.de/tag/190)33- [Markenartikel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=190)
37- [Textil- und Bekleidungsgewerbe](https://bawue.museum-digital.de/tag/45388)34- [Textil-/Bekleidungsgewerbe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45388)
3835
39___36___
4037
4138
42Stand der Information: 2023-11-25 11:26:4639Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
43[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)40[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4441
45___42___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren