museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [GV 397] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Mundharmonika "Dicke Berta"

AltNeu
1# Mundharmonika "Dicke Berta"1# Mundharmonika "Dicke Berta"
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=16)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)
5Inventarnummer: GV 3975Inventarnummer: GV 397
66
7Beschreibung7Beschreibung
8"Die dicke Bertha" nimmt Bezug auf die berühmteste deutsche Waffe in dieser Zeit: die "dicke Bertha". Eine riesige Kanone, die Granaten von bis dahin unbekannter Sprengkraft abfeuern konnte. Im Deutschen Reich wurde die massenhaft Tod bringende Waffe glorifiziert und ihre Form und die der Granaten wurden für die verschiedensten Alltagsgegenstände genutzt. Darstellungen wie diese sollten die Kriegsbegeisterung steigern und brachten den Krieg in den häuslichen Alltag. Es handelt sich hier um eine Mundharmonika mit anmontierter Granatenimitation. Die Kriegspropaganda reichte im Ersten Weltkrieg in alle alltäglichen Bereiche, auch in die Musik. Gesammelt wurde das Objekt von Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935) als Beispiel für eine Geschmacksverirrung, für ihn war das nationaler Kitsch. 8"Die dicke Bertha" nimmt Bezug auf die berühmteste deutsche Waffe in dieser Zeit: die "dicke Bertha". Eine riesige Kanone, die Granaten von bis dahin unbekannter Sprengkraft abfeuern konnte. Im Deutschen Reich wurde die massenhaft Tod bringende Waffe glorifiziert und ihre Form und die der Granaten wurden für die verschiedensten Alltagsgegenstände genutzt. Darstellungen wie diese sollten die Kriegsbegeisterung steigern und brachten den Krieg in den häuslichen Alltag. Es handelt sich hier um eine Mundharmonika mit anmontierter Granatenimitation. Die Kriegspropaganda reichte im Ersten Weltkrieg in alle alltäglichen Bereiche, auch in die Musik. Gesammelt wurde das Objekt von Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935) als Beispiel für eine Geschmacksverirrung, für ihn war das nationaler Kitsch.
9[Markus Speidel]9[Markus Speidel]
10
11Material/Technik
12Blech
1013
11Maße14Maße
12Breite: 7 cm15Breite: 7 cm
20 + wann: 1915 [circa]23 + wann: 1915 [circa]
21 24
22- Wurde genutzt ...25- Wurde genutzt ...
23 + wer: [Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21020)26 + wer: [Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935)](https://bawue.museum-digital.de/people/21020)
24 27
25## Literatur28## Literatur
2629
2831
29## Schlagworte32## Schlagworte
3033
31- [1. Weltkrieg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12268)34- [1. Weltkrieg](https://bawue.museum-digital.de/tag/12268)
32- [Dicke Bertha](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42597)35- [Dicke Bertha](https://bawue.museum-digital.de/tag/42597)
33- [Hurra-Kitsch](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45391)36- [Hurra-Kitsch](https://bawue.museum-digital.de/tag/45391)
34- [Kleidung/Tracht/Mode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45389)37- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/554)
35- [Musikinstrument](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1095)38- [Musikinstrument](https://bawue.museum-digital.de/tag/1095)
36- [Nationale Symbole](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45393)39- [Nationale Symbole](https://bawue.museum-digital.de/tag/45393)
37- [Nationaler Kitsch](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45392)40- [Nationaler Kitsch](https://bawue.museum-digital.de/tag/45392)
38- [Nippes](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29228)41- [Nippes](https://bawue.museum-digital.de/tag/29228)
39- [Waffe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=742)42- [Waffe](https://bawue.museum-digital.de/tag/742)
4043
41___44___
4245
4346
44Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5547Stand der Information: 2023-10-05 23:53:11
45[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4649
47___50___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren