museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur Geschmacksverirrungen [GV 357] Archiv 2022-03-31 17:19:19 Vergleich

Spieluhr "Die fleissige Berta"

AltNeu
1# Spieluhr "Die fleissige Berta"1# Spieluhr "Fleißige Berta"
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=16)
5Sammlung: [Geschmacksverirrungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/828)
6Inventarnummer: GV 3575Inventarnummer: GV 357
76
8Beschreibung7Beschreibung
10Longwy, Namur und Camp des Romains stehen für französische bzw. belgische Festungen, die bereits im August und Serptember 1914 von deutschen Truppen erobert wurden. Ein wesentlicher Kriegsfaktor war dabei die "dicke Bertha", da diese Festungen deren Granaten nicht standhielten.9Longwy, Namur und Camp des Romains stehen für französische bzw. belgische Festungen, die bereits im August und Serptember 1914 von deutschen Truppen erobert wurden. Ein wesentlicher Kriegsfaktor war dabei die "dicke Bertha", da diese Festungen deren Granaten nicht standhielten.
11[Markus Speidel]10[Markus Speidel]
1211
13Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
14
15Beschriftung/Aufschrift
16Von oben: "LÜTTICH LONGWY NAMUR GIVET [Ortsnamen durch mittig aufgebrachte Punkte voneinander getrennt]"; "42 cfm"; "Die fleissige / Bertha"; im Eisernen Kreuz "W / 1914"; "1914-1915"; "MAUBEUGE CAMP DES [tiefgestellt geschrieben] ROMAINS ANTWERPEN" [Ortsnamen durch mittig aufgebrachte Punkte voneinander getrennt]
17
18Material/Technik
19Blech, Metall, Kunststoff, Farbdruck
20
21Maße12Maße
22Länge: 7 cm13Länge: 7 cm
23Breite: 7,6 cm14Breite: 8,5 cm
24Höhe: 16,5 cm15Höhe: 17 cm
25Durchmesser: 6,8 cm
2616
27___17___
2818
30- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
31 + wann: 1915 [circa]21 + wann: 1915 [circa]
32 22
23- Wurde genutzt ...
24 + wer: [Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21020)
25
33## Literatur26## Literatur
3427
35- Pazaurek, Gustav Edmund (1919): Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe Führer dieser Abteilung im Landes-Gewerbe-Museum Stuttgart. Im Auftr. d. Zentralstelle für Gewerbe u. Handel. Stuttgart, S. 24 S. 28- Pazaurek, Gustav Edmund (1919): Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe Führer dieser Abteilung im Landes-Gewerbe-Museum Stuttgart. Im Auftr. d. Zentralstelle für Gewerbe u. Handel. Stuttgart, S. 24 S.
3629
37## Schlagworte30## Schlagworte
3831
39- [Mechanisches Musikinstrument](https://bawue.museum-digital.de/tag/19304)32- [1. Weltkrieg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12268)
33- [Dicke Bertha](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42597)
34- [Hurra-Kitsch](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45391)
35- [Kleidung/Tracht/Mode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45389)
36- [Nationale Symbole](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45393)
37- [Nationaler Kitsch](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45392)
38- [Nippes](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29228)
39- [Waffe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=742)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2022-03-31 17:19:1944Stand der Information: 2021-01-30 18:34:55
45[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)45[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4646
47___47___
4848
49- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/268958/268958.jpg49- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/268958/268958.jpg
50- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/410651/410651.jpg
51- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/410656/410656.jpg
52- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/410652/410652.jpg
53- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/410650/410650.jpg
54- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/410655/410655.jpg
5550
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren