museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 15887]
„Judenmedaille“ auf Karl den Großen (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

„Judenmedaille“ auf Karl den Großen, frühes 17. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Um 1619 entstand, vermutlich in Prag, die goldene Medaille. Sie zählt zu den sogenannten „Judenmedaillen“, welche jeweils Heilige und Herrscher abbilden. Auf dem Avers ist Karl der Große (747/748-814) im Krönungsornat wiedergegeben: in der rechten Hand hält er das Reichsschwert, in der anderen den Reichsapfel, sein Haupt ziert die Reichskrone. Auf dem Revers ist der Marienmünster in Aachen zu sehen. Aachen war die wichtigste Residenz Karls des Großen, weshalb im Marienmünster bis ins frühe 16. Jahrhundert alle deutschen Könige gekrönt wurden. Karl selbst erhielt 800 in Rom von Papst Leo III. (um 750-816) die Kaiserwürde.
[Lilian Groß]

Material/Technique

Gold

Measurements

Diameter
50 mm
Weight
17,8 g

Literature

  • Winter, Heinz (2011): Die "Prager Judenmedaillen" des Wiener Münzkabinetts. Eine Medaillensuite aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Wien, Nr. 2/1
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 83
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.