museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 24320] Archiv 2020-12-17 13:39:43 Vergleich

Denar der Julia Domna mit Darstellung der Pietas

AltNeu
1# Denar der Julia Domna mit Darstellung der Pietas1# Denar der Julia Domna mit Darstellung der Pietas
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)4Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)6Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
7Inventarnummer: MK 243207Inventarnummer: MK 24320
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Eine der wichtigsten römischen Tugenden, die Pietas, verpflichtete zum gewissenhaften Verhalten gegenüber Göttern und Menschen, zur Fürsorge für die eigenen Eltern und Kinder ebenso wie zur Ausübung religiöser Handlungen. Dementsprechend wurde ihre Personifikation häufig mit verschleiertem Haar beim Opfer oder in Gebetshaltung an einem Altar dargestellt, wie auf diesem Denar der Julia Domna. Interessant ist hier die Umschrift PIETAS PVBLICA, die auf einen öffentlichen Aspekt verweist: Wahrscheinlich sollte die vorbildliche Pflichterfüllung der Kaiserin im Dienste des Staates zum Ausdruck gebracht werden. Als Frau des Septimius Severus und als Mutter der späteren Kaiser Geta und Caracalla wurde ihr die Rolle einer Vermittlerin zwischen Göttern, Herrscherhaus und Volk zugeschrieben, deren Verhalten im Sinne der Pietas für Ausgleich und Frieden sorgte. 10Eine der wichtigsten römischen Tugenden, die Pietas, verpflichtete zum gewissenhaften Verhalten gegenüber Göttern und Menschen, zur Fürsorge für die eigenen Eltern und Kinder ebenso wie zur Ausübung religiöser Handlungen. Dementsprechend wurde ihre Personifikation häufig mit verschleiertem Haar beim Opfer oder in Gebetshaltung an einem Altar dargestellt, wie auf diesem Denar der Julia Domna. Interessant ist hier die Umschrift PIETAS PVBLICA, die auf einen öffentlichen Aspekt verweist: Wahrscheinlich sollte die vorbildliche Pflichterfüllung der Kaiserin im Dienste des Staates zum Ausdruck gebracht werden. Als Frau des Septimius Severus und als Mutter der späteren Kaiser Geta und Caracalla wurde ihr die Rolle einer Vermittlerin zwischen Göttern, Herrscherhaus und Volk zugeschrieben, deren Verhalten im Sinne der Pietas für Ausgleich und Frieden sorgte.
11[Sonja Hommen]11[Sonja Hommen]
12
13Vorderseite: Drapierte Büste der Iulia Domna nach rechts.
14Rückseite: Pietas steht mit erhobenen Händen nach links vor einem Altar.
1215
13Material/Technik16Material/Technik
14Silber17Silber
2124
22- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
23 + wann: 198-209 n. Chr.26 + wann: 198-209 n. Chr.
24 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)27 + wo: [Rom](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)
25 28
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Pietas (Göttin)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15242)30 + wer: [Pietas (Göttin)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=15242)
28 31
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Julia Domna (170-217)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20121)33 + wer: [Julia Domna (170-217)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=20121)
31 34
32## Teil von35## Teil von
3336
34- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)37- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=54)
3538
36## Literatur39## Literatur
3740
4447
45## Schlagworte48## Schlagworte
4649
47- [Denar](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18444)50- [Denar](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18444)
48- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=471)51- [Figürliche Darstellung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=471)
49- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11405)52- [Neuenstädter Sammlung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=11405)
50- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)53- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=16969)
51- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)54- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=245)
52- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=429)55- [Zahlungsmittel](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=429)
5356
54___57___
5558
5659
57Stand der Information: 2020-12-17 13:39:4360Stand der Information: 2021-11-14 21:34:24
58[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5962
60___63___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren