museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Waffen und Militaria Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [B 62-3]
Spätgotischer Streitkolben, 1. Hälfte 16. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Spätgotischer Streitkolben, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Streitkolben werden zu der Kategorie Schlagwaffen gezählt, da sie so konzipiert sind, dass Schaden durch die Kraft des Schlages erreicht wird. Eine Sonderform des ausgehenden 15. bis 17. Jahrhundert war der „Kürissbengel“, der Name leitet sich ab vom mittelhochdeutschen „bengel“ und bedeutet Knüppel. Bevorzugt wurden diese von der Reiterei genutzt, da die eisernen Schlagblätter dazu dienten, Plattenharnische (Küriss) durchdringen zu können. Mit Aufkommen der Feuerwaffen und dem Rückgang der schweren Rüstung hatte auch der Kürissbengel ausgedient.
Der Knauf des Streitkolbens (im Bild rechts) ist kugelförmig mit eingefeilten Spiralen, die Schlagblätter sind durchbrochen von Dreipässen und mit kleinen Krabben verziert. Am Griff ist eine Öse angebracht, der Streitkolben konnte so mit einem Lederriemen am Gurt oder Sattel befestigt werden.
[Lilian Groß]

Material/Technique

Eisen

Measurements

L. 55,5 cm, D. 9,0 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.