museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1954-366]
Heiliger Sebastian (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Heiliger Sebastian

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Soldaten des Kaisers Diokletian haben den jungen Christen Sebastian bis auf einen Lendenschurz ausgezogen, mit einem Arm an einen Baum gebunden und mit Pfeilen durchbohrt. Dieser wendet sich unter Schmerzen, beugt Oberkörper und Kopf nach hinten und blickt flehentlich zum Himmel. Der Anblick des Märtyrers sollte den Betrachter erschüttern. Bei seiner Inszenierung setzte der Bildhauer Christoph Daniel Schenck auf die Wirkung einer pathetischen Körpersprache und vor allem auf einen kruden Naturalismus. Den Schönheitsidealen klassischer Aktbilder widerspricht er mit diesem Sebastian auf fast provozierende Weise, denn der Bauch ist nicht flach, die Hüften nicht schmal, die Zehen schief, die Knie faltig.
Zu Füßen des Heiligen lugt ein Salamander unter einem Blattbüschel hervor. Traditionell steht dieses Tier, das auch im Feuer überlebt, für den Gerechten, der inmitten von Peinigung das Vertrauen auf Gott nicht verliert. Somit passt das Tier ikonographisch zum standhaften Christen Sebastian, der trotz aller Qualen nicht von seinem Glauben ablassen will und dessen Ziel und Hoffnung vielmehr die Imitatio Christi ist.
[Fritz Fischer]

Material/Technique

Elfenbein und Bronze

Measurements

H. 25,5 cm

Literature

  • Büchner, Dieter und Fischer, Fritz (Bearb.) (1996): Christoph Daniel Schenck 1633-1691, Ausstellungskatalog Rosgartenmuseum Konstanz. Sigmaringen, S. 114ff., Kat. Nr. 1.
  • Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz und Klein, Ulrich (2004): Grosse Kunst in kleinem Format. Kleinplastiken im Württembergischen Landesmuseum. Stuttgart, Kat. Nr. 19.

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.