museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Prunkschlitten [WLM 13658]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/168831/168831.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein/ H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Prunkschlitten "Meerweibchen"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Dame, die in diesem Schlitten saß, konnte sich als Venus fühlen. Sitzt sie doch in einer Wasser gezogenen Muschel, die durch das Wasser gezogen wird. Am Kastenrand bilden sich Wellen. Seitlich wird sie von zwei doppelschwänzigen Meerjungfrauen eskortiert, die zusammen eine zweite, kleinere Muschel in die Höhe halten und damit den Bug des Gefährts bilden. Geringe ikonographische und formale Unstimmigkeiten lassen vermuten, dass der Schlitten nicht mehr in seinem ursprünglichen Zustand erhalten ist, sondern spätere Veränderungen das heutige Bild mitprägen. So wirken das Ungeheuer am Kufenauslauf und die leere Muschel nicht schlüssig. Sicher ist, dass der Schlitten im 19. Jahrhundert ein neues Gestell erhalten hat, das sich aufgrund der Ornamentik in die 1830er Jahre datieren lässt. Durch seine vergleichsweise geringe Qualität, ist es unwahrscheinlich, dass der Schlitten von einem Stuttgarter Hofbildhauer gefertigt wurde. Vielleicht ist er Schlitten in Bad Waldsee gefertigt worden, wo er 1912 angekauft wurde. Bereits 1911 war er im Rahmen einer großen Wagenausstellung des Cannstatter Volksfestes zu sehen.
[Fritz Fischer]

Material/Technique

Skulpturen und Kasten: Lindenholz, gefasst, Boden: Fichtenholz, Kufen: Eichenholz

Measurements

H. 162 cm, B. 97 cm, L. 261 cm

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz (Bearb.) (2002): Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. Die Schlittensammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. München, Kat. Nr. 13.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.