museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
hu
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [11719] Archívum 2023-06-13 01:33:22 Összehasonlítás

Alexandria Troas

OldNew
1# Alexandria Troas1# Alexandria Troas
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)
4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/239)4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=239)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/collection/221)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=221)
6Inventarnummer: 117196Inventarnummer: 11719
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach r.9Zur Identifizierung des Reiters gibt es verschiedene Deutungen. Möglich wäre sowohl eine Deutung als Kaiser, als auch eine Deutung als Alexander III. Vgl. dazu A. R. Bellinger, Troy the coins. Supplementary Monograph 2 (1961) 126 Nr. A 425 (type 12) und P. Weiß, Alexandria Troas: Griechische Traditionen und Mythen in einer römischen Kolonie, Asia Minor Studien 22, 1996, 157 ff. Dort werden andere Münzen besprochen, die jedoch nahezug identische Revers Bilder zeigen.
10Rückseite: Drapierte Panzerbüste der Personifikation von Alexandria Troas mit Mauerkrone nach r. Dahinter ein Feldzeichen (vexillum) mit der Aufschrift AV/CO.10Vorderseite: Kopf nach r.
11Rückseite: Ein Mann zu Pferde nach l. begrüßt das Standbild des Gottes Apollon.
1112
12Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: [IMP GALLIENV]14Rückseite: COL A-L
14Rückseite: TPOA (P spiegelverkehrt)
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Bronze; geprägt17Bronze; geprägt
1818
19Maße19Maße
20Durchmesser: 25 mm20Durchmesser: 24 mm
21Gewicht: 8.35 g21Gewicht: 5.84 g
2222
23___23___
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 260-268 n. Chr.27 + wann: 222-235 n. Chr.
28 + wo: [Alexandria Troas](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=7981)28 + wo: [Alexandria Troas](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7981)
29 29
30- Besessen ...
31 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)
32 + wann: 1913-1931
33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/people/8295)
36
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
40
41## Teil von
42
43- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/series/217)
44- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/series/226)
45- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/series/227)
46
47## Literatur30## Literatur
4831
49- BMC Troas Nr. 185-187 (Alexandria Troas).. 32- Vgl. dazu A. R. Bellinger, Troy the coins. Supplementary Monograph 2 (1961) 126 Nr. A 425 (Type 12)(Alexandria Troas, 222-235 n. Chr.)..
5033
51## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
5235
53- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.uni-freiburg.de/permalink/6/ID13531)36- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.uni-freiburg.de/permalink/6/ID13526)
5437
55## Schlagworte38## Schlagworte
5639
57- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)40- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
58- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)41- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
59- [Gebrauchsgegenstand](https://bawue.museum-digital.de/tag/692)42- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
60- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)43- [Heroen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46146)
61- [Personifikation](https://bawue.museum-digital.de/tag/16969)44- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
62- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)45- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
63- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/245)46- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
64- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/7411)47- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
48- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
49- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
6550
66___51___
6752
6853
69Stand der Information: 2023-06-13 01:33:2254Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
70[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7156
72___57___
7358
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Tárgy itt található: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Kapcsolatfelvétel