museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Spätantike [081] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Diocletianus

AltNeu
1# Diocletianus1# Diocletianus
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)
4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=239)4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/239)
5Sammlung: [Römische Spätantike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=130&gesusa=231)5Sammlung: [Römische Spätantike](https://bawue.museum-digital.de/collection/231)
6Inventarnummer: 0816Inventarnummer: 081
77
8Beschreibung8Beschreibung
11Rückseite: Iupiter steht nach r. mit Globus in der r. und Zepter in der l. Hand. Hercules steht nach l. mit Victoria in der r. und Keule in der l. Hand. Auf dem l. Arm hängt ein Löwenfell. Dazwischen im F. Halbmond über Γ.11Rückseite: Iupiter steht nach r. mit Globus in der r. und Zepter in der l. Hand. Hercules steht nach l. mit Victoria in der r. und Keule in der l. Hand. Auf dem l. Arm hängt ein Löwenfell. Dazwischen im F. Halbmond über Γ.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP C C VAL DIOCLETIA[NVS] P F AVG<br />14Vorderseite: IMP C C VAL DIOCLETIA[NVS] P F AVG
15Rückseite: IOV ET HERCV CONSER AVGG // XXI15Rückseite: IOV ET HERCV CONSER AVGG // XXI
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18RIC V-2 Tetrarchie (vorreform): 032318RIC V-2 Tetrarchy (pre-reform): 0323
1919
20Material/Technik20Material/Technik
21Silber; geprägt21Silber; geprägt
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 285 n. Chr.31 + wann: 285 n. Chr.
32 + wo: [Antiochia am Orontes](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8110)32 + wo: [Antiochia am Orontes](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=8110)
33 33
34- Gefunden ...34- Gefunden ...
35 + wo: [Mamre (Ramat el-Khalil)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=37684)35 + wo: [Mamre (Ramat el-Khalil)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=37684)
36
37- Gesammelt ...
38 + wer: [Alfons Maria Schneider (1896-1952)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73296)
39
40- Gesammelt ...
41 + wer: [Andreas Evaristus Mader (1881-1949)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=73297)
42 36
43- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
44 + wer: [Diokletian (236-312)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34214)38 + wer: [Diokletian (236-312)](https://bawue.museum-digital.de/people/34214)
39
40- Besessen ...
41 + wer: [Alfons Maria Schneider (1896-1952)](https://bawue.museum-digital.de/people/73296)
42 + wann: Vor 1952
43
44- Besessen ...
45 + wer: [Andreas Evaristus Mader (1881-1949)](https://bawue.museum-digital.de/people/73297)
46 + wann: Nach 1928
45 47
46- Wurde abgebildet (Akteur) ...48- Wurde abgebildet (Akteur) ...
47 + wer: [Diokletian (236-312)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34214)49 + wer: [Diokletian (236-312)](https://bawue.museum-digital.de/people/34214)
48 50
49## Bezug zu Orten oder Plätzen51## Bezug zu Orten oder Plätzen
5052
51- [Naher Osten](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=17227)53- [Vorderer Orient](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=59940)
5254
53## Teil von55## Teil von
5456
55- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=226)57- [Europeana Archeology](https://bawue.museum-digital.de/series/316)
58- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/series/226)
5659
57## Literatur60## Literatur
5861
62- E. Mader, Mambre. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Heiligen Bezirk Râmet el-Ḫalîl in Südpalästina 1926-1928, Textband (1957) 170..
59- RIC V-2 Nr. 323 (Antiochia, 285 n. Chr.). 63- RIC V-2 Nr. 323 (Antiochia, 285 n. Chr.).
60- E. Mader, Mambre. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Heiligen Bezirk Râmet el-Ḫalîl in Südpalästina 1926-1928, Textband (1957) 170..
6164
62## Links/Dokumente65## Links/Dokumente
6366
6669
67## Schlagworte70## Schlagworte
6871
69- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)72- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)
70- [Doppeldenar](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34892)73- [Doppeldenar (ANT)](https://bawue.museum-digital.de/tag/116150)
71- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)74- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/tag/18487)
72- [Herrscher](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16188)75- [Herrscher](https://bawue.museum-digital.de/tag/16188)
73- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)76- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
74- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)77- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)
75- [Silber](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)78- [Silber](https://bawue.museum-digital.de/tag/295)
76- [Spätantike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2225)79- [Spätantike](https://bawue.museum-digital.de/tag/2225)
7780
78___81___
7982
8083
81Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5584Stand der Information: 2022-12-01 19:52:19
82[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)85[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8386
84___87___
8588
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren